Limit this search to....

Wie kommen Planungen in Städtebau und Stadtplanung zustande?: Darstellung und Bewertung ausgewählter Verfahren und Prozesse
Contributor(s): Fischer, Regine (Author)
ISBN: 3656036772     ISBN-13: 9783656036777
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $14.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2011
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Urban & Land Use Planning
- Science | Earth Sciences - General
- Political Science | Public Policy - City Planning & Urban Development
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Demographic Orientation - Urban
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1,2, Technische Universit t Dresden (Lehrstuhl f r Raumentwicklung), Veranstaltung: Zukunft von St dten und Regionen, Sprache: Deutsch, Abstract: St dte und Stadtregionen in Deutschland und Europa befinden sich seit jeher in Ver nderungs- und Wandlungsprozessen, deren Zeitr ume immer k rzer werden und an die es sich anzupassen gilt. Seit einigen Jahren z hlen zu diesen sich ndernden Rahmenbedingungen neben dem Wettbewerb der St dte untereinander insbesondere auch konomische, kologische, st dtebauliche und soziale Entwicklungen. In wirtschaftlicher Hinsicht f hren Globalisierung und Europ isierung von Wirtschafts-, Finanz- und Kommunikationstechnologie zu einem neuen Rollenverst ndnis von St dten und Kommunen. Europ ische Stadtregionen stehen jedoch nicht nur in verst rkter St dte- und Standortkonkurrenz zueinander, sondern sind gleichzeitig aufgrund von Verflechtungs- und Integrationsprozessen auch st rker als bisher miteinander verkn pft. Vor diesem Hintergrund gilt es die Frage zu stellen, ob es Planung neu zu denken gilt. Fest steht sicherlich, dass die heutige Planung bereits gepr gt ist von einer Renaissance informeller Verfahren. Stadtplanung ist nicht mehr ausschlie lich mit klassischen, formellen Instrumenten wie Fl chennutzungsplan und B-Plan zu steuern. Vielmehr sind Ma nahmenb ndel erforderlich, die auf einer breiten Kommunikationsbasis aufbauen und auf allen Planungsebenen angesiedelt sind. Entscheidender Bestandteil dabei sind und werden neue Konstellationen vielf ltiger Akteure sein. Von besonderer Bedeutung ist die Privatinitiative, d.h. Wirtschafts- und B rgerbeteiligung (vgl. REI -SCHMIDT: 2006: 1-3). In der vorliegenden Arbeit sollen vor diesem Hintergrund drei ausgew hlte aktuelle Planungsverfahren anhand von Beispielen vorgestellt werden. Sie unterscheiden sich g nzlich in ihrer Herangehensweise an Stadtplanung und Stadtentwicklung und lassen sich