Limit this search to....

Die Anfänge des Buchdrucks am Beispiel der Weltchronik von Hartmann Schedel
Contributor(s): Lembke, Stephan (Author)
ISBN: 3656053952     ISBN-13: 9783656053958
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universit t Rostock (Institut f r Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die aus dem Jahr 1493 stammende Schedelsche Weltchronik hat in der Forschung eine gro e Bedeutung und dadurch ein hohes Ansehen. Die Chronik gilt neben den Bibeldrucken als das bedeutendste Verlagserzeugnis dieser Zeit. Diese Sonderstellung liegt zum einen darin begr ndet, dass die Chronik das sp tmittelalterliche Welt- und Geschichtsbild beinhaltet, aber auch daran, dass es sich wohl um die aufw ndigste und kostenintensivste Verlagsproduktion der Inkunabelzeit handelt. Dar ber hinaus gilt es als das bildreichste Werk des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Auf Grund der Detailf lle der Schedelsche Weltchronik wurde sie von zahlreichen Chronisten und Autoren nach ihrem Erscheinen als Quelle benutzt. Dies wird auf der einen Seite durch die explizite Nennung als Quelle, aber auch mit Hilfe durchgef hrter Textvergleiche deutlich. Dabei scheinen vor allem die St dteansichten der Weltchronik eine besondere Bedeutung zu haben. Allerdings lassen sich in der Literatur auch kritische Stimmen finden, die Schedels Werk neben allem Lob unter anderem, als eine imposante Ab-, Um- und Nachschreibe-Arbeit" bezeichnen. Nicht nur aus diesen weiter zu er rternden Vorw rfen sowie den Leistungen der Weltchronik hat sich die Schedelsche Weltchronik als Forschungsfeld etabliert, sondern auch aufgrund der einmaligen Funde zu diesem N rnberger Projekt. So sind z.B. die handschriftlichen Manuskript- und Bildvorlagen sowie f nf abgeschlossene Vertr ge aus den Jahren 1491 bis 1509 zu der Weltchronik erhalten geblieben. Dar ber hinaus verf gt die Forschung auch ber die Schedelsche Bibliothek, welche die Quellengrundlage zur Verfassung der Chronik darstellte und heute in weiten Teilen in der Bayrischen Staatsbibliothek in M nchen aufbewahrt wird. In der vorliegenden Arbeit wird die Erfindung des Buchdrucks n her beschr