Limit this search to....

Zielperspektive Persönliches Budget im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung: Voraussetzungen zur Reorganisation stationärer Unterstützung
Contributor(s): Ullrich, Kay (Author)
ISBN: 3656088675     ISBN-13: 9783656088677
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Medical | Nursing - Management & Leadership
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 66 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Menschen mit Behinderung, Note: 2,3, Universit t Witten/Herdecke, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einf hrung des SGB IX wurde im Juli 2001 eine zus tzliche Leistungsform zur Gew hrung der Teilhabeleistungen f r Menschen mit Behinderung erm glicht. Seit diesem Zeitpunkt haben Menschen, die im Sinne des SGB IX, 2 behindert sind, die M glichkeit, Teilhabeleistungen in Form des Pers nlichen Budgets in Anspruch zu nehmen, (vgl.: Kapitel 2. Pers nliches Budget). Hiermit ist keine zus tzliche Leistung beschrieben, sondern eine alternative Form des Leistungsbezugs. Zun chst als Kannleistung definiert, besteht seit dem 01.01.2008 ein Rechtsanspruch auf Inanspruchnahme dieser Form der Unterst tzung. Im Hinblick auf die Beanspruchung Pers nlicher Budgets l sst sich aktuell eine zwar verhaltene, jedoch stetig steigende Nachfrage auf Nutzerseite verzeichnen. Vor dem Hintergrund, dass das Pers nliche Budget vielseitige Gestaltungsspielr ume f r Nutzer und Leistungsanbieter erm glicht, ist mit einer verst rkten Nachfrage nach entsprechenden Angeboten zu rechnen. F r die etablierten Leistungsanbieter wird es in der Folge darum gehen, sich mit dem eigenen Angebotsportfolio auseinanderzusetzen und strategische berlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklung und Flexibilisierung bisheriger Unterst tzungsformen vorzunehmen. Welche Anforderungen werden hierbei an die Leistungsanbieter gestellt und unter welchen Voraussetzungen k nnen entsprechende Leistungsangebote in der Praxis der station ren Eingliederungshilfen installiert werden? Die Vielschichtigkeit dieser Fragestellung bersteigt den Rahmen einer Master-Thesis. Aus diesem Grunde fokussiert die vorliegende Arbeit den Ausschnitt der wesentlichen Voraussetzungen, die f r die Umsetzung Pers nlicher Budgets in station ren Einrichtungen der Eingliederungshilfen notwendig sind. Hierbei erhebt sie nicht den Anspruch, Detaill sungen f r die Praxis zu erarbeiten. Vielmehr