Limit this search to....

Regierungssysteme im Vergleich: Die Kabinette in den USA und Deutschland
Contributor(s): Bodenschatz, Frank (Author)
ISBN: 3656295832     ISBN-13: 9783656295839
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Technische Universit t Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bez glich der T tigkeit der deutschen Bundesregierung erreichen uns aus den Medien regelm ig Meldungen ber "Beratungen des Bundeskabinetts", "Kabinettsabstimmungen" und schlie lich "Kabinettsbeschl sse" - wobei h ufig und f lschlicherweise suggeriert wird, dass ein vom Bundeskabinett beschlossenes Gesetz unmittelbar in Kraft tritt. Wenn von den USA die Rede ist, so taucht der Kabinettsbegriff eher selten auf. Falls berhaupt, dann meist nur in Verbindung mit der Vorstellung der Mitarbeiter eines neu gew hlten Pr sidenten oder der Umbildung seiner F hrungsriege. Auch wenn die Berichterstattung aus dem eigenen Land naturgem umfangreicher ausf llt, l sst sich unschwer erkennen, dass zwischen den Kabinetten in Deutschland und den USA hinsichtlich Bedeutung und Arbeitsweise allem Anschein nach einige Unterschiede bestehen. Obwohl beide Regierungssysteme hinreichend erforscht sind, wurde bis dato jedoch keine eigenst ndige Analyse publiziert, die den Fokus allein auf die Kabinette legt. Das mag daran liegen, dass es sich um ein "Nischenthema" handelt, welches vermeintlich wenig Gehalt bietet. Doch ist dem wirklich so? Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kabinette in den USA und Deutschland vergleichend gegen berzustellen sowie Gemeinsamkeiten und Differenzen, aber auch klare Gegens tze sichtbar zu machen. Im Blickpunkt stehen dabei insbesondere formale Voraussetzungen und die daraus resultierenden Charaktere.