Limit this search to....

Das betrogene Volk und seine Darstellung in ausgewählten Texten Georg Büchners
Contributor(s): Wendland, Hans-Georg (Author)
ISBN: 3656306958     ISBN-13: 9783656306955
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Philosophische Fakult t), Sprache: Deutsch, Abstract: W hrend seines kurzen Lebens f hlte sich der Schriftsteller, Mediziner und Naturwissenschaftler Dr. phil. Georg B chner (17. Oktober 1813 - 19. Februar 1837), Sohn des angesehenen Darmst dter Medizinalrats Ernst Karl B chner (1786 - 1861) und dessen Frau Caroline Louise, geb. Reu (1791 - 1858), stets dem einfachen Volk verbunden. Dies gilt sowohl f r die berwiegend b uerliche Bev lkerung seiner Heimat, dem Gro herzogtum Hessen, als auch gegen ber den unterdr ckten Volksmassen aller anderen Regionen im Deutschland seiner Zeit, sowie gegen ber der franz sischen Bev lkerung, mit deren Lebensverh ltnissen er w hrend seiner Aufenthalte in Stra burg (1831 - 1833 und M rz 1835 bis Oktober 1836) und durch seine historischen Studien - insbesondere seine intensive Auseinandersetzung mit der franz sischen Revolution - vertraut geworden war. Eine Besch ftigung mit der Thematik des "betrogenen Volkes" (eine Formulierung aus dem "Hessischen Landboten" von 1834) im Sinne B chners setzt voraus, dass man sich vergegenw rtigt, welche bedeutende Rolle diese Verbundenheit mit dem einfachen Volk in seinem Leben, seinen politischen Aktivit ten und seiner schriftstellerischen Arbeit gespielt hat. Es erweist sich deswegen von gro em Vorteil, wenn man sich auf Spurensuche begibt und die schriftlichen Dokumente, die B chner in Form von Briefen, Traktaten, literarischen Texten oder sonstigen Publikationen der Nachwelt hinterlassen hat, diesbez glich einer berpr fung unterzieht. Ein solcher Versuch wird mit dieser Arbeit unternommen, wobei sich die Auswahl sinnvollerweise auf besonders aussagekr ftige Schriftst cke beschr nkt. Die Untersuchung konzentriert sich daher auf folgende Texte: 1. B chners Schriftverkehr mit seiner Familie, seinen Freunden, seinen F rderern und politische