Limit this search to....

Ungleiche Bildungschancen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
Contributor(s): Theis, Victoria (Author)
ISBN: 3656322333     ISBN-13: 9783656322337
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Social Science | Demography
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universit t Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land mit multikulturellen und multilingualen Eigenschaften. Menschen, die aus den verschiedensten L ndern zugewandert sind, bilden diese ethnische, sprachliche, kulturelle und religi se Vielfalt. ...] Den Berichten der PISA- Studie zufolge, ist die Bildungsungleichheit zwischen deutschen Sch lerInnen und Sch lerInnen mit Migrationshintergrund nirgendwo gr er als in den meisten anderen PISA- Teilnehmer - Staaten, sodass Kinder aus Migrantenfamilien in vielen Bereichen weit hinter ihren deutschen Altersgenossen zur ckbleiben. Die Fragestellung, inwieweit Sch lerInnen aus Migrantenfamilien gegen ber den deutschen Kindern benachteiligt sind, ist eine schwierige Fragestellung. "Bereits die Fragestellung inwieweit Sch ler aus Migrantenfamilien oder ausl ndische Sch ler gegen ber deutschen Sch lern Nachteile haben, ist schwieriger als man auf den ersten Blick anzunehmen geneigt ist, und zwar deshalb, weil hierf r nur unzureichende bzw. nur teilweise miteinander vergleichbare Daten vorliegen."( vgl. Diefenbach in Becker 2004, 227). Deutschland steht mit seiner Suche nach den Ursachen und Determinanten der Bildungsungleichheit noch ganz am Anfang. Zudem k nnen Asylanten und Sp taussiedler in den Bildungsstatistiken nicht als Migranten identifiziert werden, da sie die deutsche Staatsb rgershaft besitzen. Es bleibt jedoch unbestritten, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem deutlich benachteiligt sind. In Kapitel 4 gebe ich einen Einblick in die derzeitige Bildungssituation in Deutschland, die ethnische Zusammensetzung der Schulklassen und die Schulabschl sse von Migrantenkindern und deutschen Sch lerInnen. Zudem erl utere ich im sechsten Kapitel die Empfehlungen der Lehrpersonen f r weiterf hrende Schulen. Dazu stelle ich d