Limit this search to....

Konfliktlinien im spanischen Parteiensystem
Contributor(s): Schröter, Martin (Author)
ISBN: 3656372292     ISBN-13: 9783656372295
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.08" H x 7" W x 10" (0.19 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Ruhr-Universit t Bochum (Fakult t f r Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Die Parteiensysteme Westeuropas im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst im Jahr 1975 wurde Spanien zu einer Demokratie. Somit stellt das s deurop ische Land das "Schlusslicht der 'dritten Demokratisierungswelle' in Westeuropa dar". Ein Gro teil der Parteien, die die heutige Parteienlandschaft Spaniens pr gen, wurde erst w hrend des Demokratisierungsprozess gegr ndet. Zu ihnen z hlen eine gro e Anzahl von kleinen Regionalparteien, die die Politik des Landes sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene mitbestimmen. Welche Auswirkungen auf das heutige Parteiensystem Spaniens hat die sp te Demokratisierung und Bildung von Parteien? Aus welchen historischen Konfliktlinien ist das Parteiensystem enstanden und welche sind noch heute von Bedeutung? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit beantwortet werden. Dazu wird zun chst die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan vorgestellt, die das Entstehen von Parteiensystemen in Westeuropa verdeutlicht. Anschlie end wird die Entstehung des spanischen Parteiensystems und dessen moderne Auspr gung dargestellt. Daraufhin wird das Parteiensystem auf Grundlage der Cleavage-Theorie auf die vorhandenen Konflikte berpr ft. Anhand des Beispiels der Region Baskenland soll der f r das spanische Parteiensystem zentrale Konflikt zwischen Zentrum und Peripherie verdeutlicht werden. Abschlie end folgt ein Fazit, in dem die zuvor dargestellten Ergebnisse zusammengefasst werden.