Limit this search to....

Zum Bewegungsstatus von Primarstufenschülern: Vergleichende Erhebungen an Schülern aus Oberschwaben und Berlin
Contributor(s): Goerigk, Florian (Author)
ISBN: 3656389861     ISBN-13: 9783656389866
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $96.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Training
Physical Information: 0.24" H x 8.27" W x 11.69" (0.66 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, P dagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder liest man in verschiedenen Medienberichten ber den R ckgang der k rperlichen Leistungsf higkeit deutscher Kinder und die daraus resultierenden gravierenden Folgen. So titelt zum Beispiel Klaus B s (1998, S.326) "Unsere Kinder sind zu Sitzkindern geworden " Viele dieser Berichte sind sicherlich berspitzt, dennoch belegen verschiedene Studien, auf die ich in Kapitel 2.2.7 n her eingehen werde, dass ein Gro teil unserer Kinder sich zu wenig bewegt. Auf die Folgen von zu wenig Bewegung f r Kinder werde ich daher gleich im n chsten Kapitel n her eingehen. Die Frage die sich mir in meiner Arbeit stellt ist nun: Wie steht es wirklich um den Bewegungsstatus unserer Kinder? Hierbei werde ich mein Augenmerk nur auf Primarstufenkinder, also Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren legen. Um einen wirklichen Einblick zu bekommen, wie es aktuell um die motorische Leistungsf higkeit unserer Kinder steht, wie h ufig sie sich bewegen und was sie sonst in ihrer Freizeit machen wurde von einer sechsk pfigen Projektgruppe, in der auch ich t tig war, eine Studie durchgef hrt. Bei der Studie handelt es sich zum einen um den M nchner Fitnesstest mit Hilfe dessen wir die motorische Leistungsf higkeit der Primarstufensch ler nach internationalen Standard bewerten konnten, zum anderen um einen Fragebogen, mit dem wir unter anderem die Mediennutzung der Kinder in Erfahrung brachten. Die Studie wurde sowohl in verschiedenen Schulen in Oberschwaben, als auch in einer Grundschule in Berlin durchgef hrt. Dabei handelt es sich bei den Sch lern aus Berlin um klassische "Gro stadtkinder" und bei den Sch lern aus Oberschwaben um Kinder welche unter l ndlichen Bedingungen aufgewachsen sind, deshalb werde ich die motorische Leistungsf higkeit der Kinder aus Berlin und Oberschwaben zus tzlich vergleichen. Interessant ist dieser Vergle