Limit this search to....

"Die Dreigroschenoper" von Brecht und Weill. Verfremdungseffekte aufgrund des Verhältnisses von Musik und Text
Contributor(s): Hölters, Jana (Author)
ISBN: 365643672X     ISBN-13: 9783656436720
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1.7, Heinrich-Heine-Universit t D sseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grund, warum Brecht f r die Theaterwelt bis heute eine immense Bedeutung hat, ist das epische Theater. Die Welt war aufgrund von komplexeren Gesellschaftssystemen und Erneuerungen in den Wissenschaften derart vielschichtig geworden, dass man auch einzelne Aspekte nur verstehen konnte, wenn man sich der gesamten Situation bewusst war. Innerhalb literarischer Darstellungsformen ist nur die Epik in der Lage, umfassende Zusammenh nge zu erl utern. Deshalb revolutionierte Brecht das alte dramatische Theater, indem er Elemente der erz hlenden Literatur bernahm und das epische Theater schuf; ein Begriff, der bis heute eng mit seinem Namen verkn pft ist. Nachdem zun chst zentrale Begriffe seiner Theorie, speziell jener der Verfremdung, vorgestellt wurden, wird im n chsten Teil ein St ck Brechts unter ausgesuchten Aspekten analysiert, "Die Dreigroschenoper". Die "Dreigroschenoper" entstand in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Kurt Weill, der die eing ngigen Melodien zu den von Brecht geschriebenen Texten der verschiedenen Lieder schuf. Sie wurde in vielen Teilen der Welt aufgef hrt und einzelne Songs, wie beispielsweise "Die Moritat von Mackie Messer", wurden vielerorts zu Kassenschlagern. Das Forschungsinteresse dieser Untersuchung liegt speziell auf dem Zusammenspiel von Musik und Sprache in den Liedern des St ckes. Die Frage, die sich stellt, ist, ob sie in einer wechselseitigen Beziehung ebenfalls einen Verfremdungseffekt hervorrufen. Da "Die Dreigroschenoper" insgesamt 26 musikalische Passagen beinhaltet, wurden zwei Songs ausgesucht, die einer exemplarischen Analyse unterzogen werden. Diese sind "Die Moritat vom Mackie Messer" und "Die Seer uber-Jenny".