Limit this search to....

Junge Spätaussiedler in Deutschland
Contributor(s): Abel, Kristina (Author)
ISBN: 3656449074     ISBN-13: 9783656449072
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 110 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich P dagogik - Allgemein, Note: 3,0, Universit t Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erlebte die Bundesrepublik Deutschland einen stetig steigenden Zuwachs an Deutschen aus den Ostblockstaaten. Im Gegensatz zur deutschen Bev lkerung sind Aussiedler eine deutlich j ngere Population. "In der Bundesrepublik Deutschland leben gegenw rtig 500.000 jugendliche Aussiedler. (...) Die 6 bis unter 18-j hrigen hatten im Jahre 1999, d. Verf.] einen Anteil von 25.084 bei einer Gesamtzahl von 104.916 Personen. Die Gruppe der bis zu 20-j hrigen macht einen Anteil von ca. 35% aus, die Gruppe der 20-44 j hrigen von 42%..." (Herwartz-Emden, Westphal 2002, S. 229). Jugendliche Aussiedler galten in den achtziger Jahren als eine angepasste, weitgehend unauff llige Zuwanderungsgruppe, die im Familienverband in Deutschland schnell Fu fassen konnte. Dieses Bild hat sich f r ihre Nachfolger der neunziger Jahre ge ndert, die mittlerweile nicht mehr berwiegend aus Polen und Rum nien, sondern in erster Linie aus der ehemaligen Sowjetunion einreisen. "In Medienberichten werden zunehmend die Schwierigkeiten thematisiert, die junge Sp taussiedler bei der Integration in die Gesellschaft haben: fehlende Sprachkenntnisse, geringere Chancen auf Ausbildungspl tze, Arbeitslosigkeit, soziale Isolation sowie auch Alkohol- und Drogenprobleme sind beispielhaft zu nennen" (Dietz, Roll 1998, S. 13). Trotz sinkender Zuzugszahlen gestaltet sich die Integration von jungen Aussiedlern immer schwieriger. Obwohl sie in den meisten F llen kurz nach ihrer Einreise die deutsche Staatsangeh rigkeit erhalten, sind sie mit ausl ndischen Jugendlichen durch Fremdheitserfahrungen und Anerkennungsdefizite vergleichbar (vgl. Bauer 1991, S. 98). Erkenntnisinteresse: Ausgehend von der aktuellen Problematik mit jugendlichen Sp taussiedlern ist festzuhalten, dass im Rahmen der sozialp dagogischen Arbeit mit Jugendlichen Ursachen und Hi