Limit this search to....

Die Entwicklung der Bürgersprache im 19. Jahrhundert
Contributor(s): Heitz, Viktoria (Author)
ISBN: 3656453934     ISBN-13: 9783656453932
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. Jahrhundert dominierte noch eine feudale Hofkultur und eine, mit franz sischen Anteilen gemischte Sprachform, und das B rgertum war erst als aufstrebende gesellschaftliche Kraft anzusehen. Mit den entscheidenden konomischen, politischen und sozialen Ver nderungen Ende des 18. Jahrhunderts bernehmen nun immer mehr die B rger die f hrende Rolle in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Dabei nimmt man sich vor allem b rgerliche Bildung und b rgerliche Lebensformen zum Ma stab des Verhaltens, den auch andere gesellschaftliche Gruppen vermehrt anerkennen. Deshalb bezeichnen speziell Sprachhistoriker das 19. Jahrhundert vorwiegend als b rgerliches Jahrhundert. Aufgrund der Gesellschaftsordnung, welche durch das B rgertum gepr gt ist, r ckt besonders die b rgerliche Sprache, die als Standardsprache zu bezeichnen ist, in den Vor-dergrund. Die Art und Weise des Gebrauchs der Sprache sieht man als Merkmal f r eine bestimmte Methode der Kultur oder f r bestimmte gesellschaftliche Gruppierungen oder Formationen an. In der Epoche des 19. Jahrhunderts entsteht in Deutschland eine f r die Sozialgeschichte bestimmte gesellschaftliche Gruppe: , das Bildungsb rgertum'. In der folgenden Arbeit soll gezeigt werden, durch welche historischen Hintergr nde es zum B rgertum kam und wie dieses definiert wird. Im Hauptteil wird die b rgerliche Sprache analysiert, d.h. es wird untersucht, welche Voraussetzungen und Bedingungen n tig waren, um eine Art Standardsprache heranreifen zu lassen. In diesem Zusammenhang wird au erdem auf den Gebrauch der Standardsprache eingegangen und wie sie sich auf den b rgerlichen Alltag auswirkt. Schlussendlich werden einige Textbeispiele aufgef hrt, um die zuvor theoretisch geschilderten sprachlichen Differenzen zwischen den einzelnen Bildungsschichten praktisch zu veranschaulichen.