Limit this search to....

Ästhetik und Schrecken in Arthur Rimbauds "Le dormeur du val". Eine Analyse
Contributor(s): Pietzonka, Wiebke (Author)
ISBN: 3656480559     ISBN-13: 9783656480556
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Franz sisch - Literatur, Note: 1,0, Universit t Potsdam (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Eindruck Rimbaudscher Texte ist um so desorientierender, als er von einer Sprache ausgeht, die nicht nur mit brutalen St en verletzt, sondern auch der zauberhaftesten Melodien f hig sein kann." (Friedrich 1988: 61) Diese Aussage Hugo Friedrichs in Die Struktur der modernen Lyrik l sst bereits vermuten, warum die Werke Arthur Rimbauds bis heute von Interesse und Relevanz sind, und das nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung. Sicherlich mag daran auch die exzentrische Pers nlichkeit des Dichters selbst nicht ganz unbeteiligt sein. Charakterisierungen Rimbauds als "B rgerschreck" (Thoma 2009: 34) oder " enfant terrible der neuen Dichterschule" (Stackelberg 1990: 217) unterstreichen umso mehr den Mythos des Dichters als literarischen Rebellen , dessen Leben und Gesamtwerk sich gleicherma en mit einem einzigen Wort beschreiben lassen k nnen: "Heftigkeit" (Friedrich 1988: 59). Ziel dieser Arbeit ist es nun, das einleitende Zitat Friedrichs, welches von ihm zweifelsohne auf das Gesamtwerk Arthur Rimbauds bezogen wird, an einem konkreten Beispiel, dem Sonett Le dormeur du val aus dem Jahr 1870, zu belegen. Konkret bedeutet dies, dass im Folgenden untersucht werden soll, welche sprachlichen und stilistischen Mitttel in diesem Gedicht dazu f hren, dass es im klassischen Sinne sthetisch wirkt. Welche, um es mit Friedrichs Worten zu sagen, "zauberhaftesten Melodien" (siehe oben) k nnen wir in Le dormeur du val finden? Auf der anderen Seite soll diese Arbeit ebenfalls aufzeigen, inwiefern man bei diesem Sonett gleicherma en von einem schrecklichen , grausamen Gedicht sprechen kann. Auch bei der Antwort auf diese Frage soll die formale und sprachliche Analyse des Sonetts die Basis f r die Interpretation zu der Fragestellung