Limit this search to....

Seelenwanderung und Schamanismus. Pythagoras zwischen Wissenschaft und Religion
Contributor(s): Frenzel, Anne-Katrin (Author)
ISBN: 3656492948     ISBN-13: 9783656492948
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr hgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universit t Leipzig (Institut f r Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Wissenschaftsgeschichte als Scharlatan verworfen, aber dennoch als enorm einflussreicher Vorsokratiker und Wissenschaftler anerkannt und bis heute pr sent: Pythagoras von Samos.Die berlieferung seiner Biographie beschr nkt sich bei der schon fr h beginnenden Legendenbildung, haupts chlich auf die ltesten Zeugnisse bis Aristoteles und dessen Schule. Pythagoras lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.; aus historischer und systematischer Sicht z hlt Pythagoras somit zu der "Gr nderzeit" der Philosophie und hatte einen bedeutenden Einfluss auf Platon. Pythagoras kann nicht als reiner Philosoph und Mathematiker betrachtet werden, denn so w rde ein unvollst ndiger Eindruck entstehen. Pythagoras war viel mehr als das: Er war vordergr ndig ein religi ser Prophet. Darin liegt bereits eine gewisse Problematik begr ndet. Die Grenz berschreitung zwischen Religion, Mentalit t und Wissenschaft scheint also f r den Denker und seine Lehren charakteristisch zu sein. Daher ist die Einsch tzung des Pythagoras nicht nur unter Historikern der Antike gespalten, sondern war es bereits in den seiner eigenen Lebenszeit nahe stehenden Perioden. Orientiert man sich an Burkerts Standardwerk "Weisheit und Wissenschaft" zu dieser Thematik, so wird der Eindruck erweckt, dass der angebliche Begr nder des "Satz des Pythagoras" nur ein Schamane war, welcher sich mit einem religi sen Kult und mystischen Erscheinungen, anstatt mit mathematischen Beweisen einen Namen machte. Doch Pythagoras hatten einen gro en Einfluss auf die ihm folgenden Denker. So war beispielsweise Aristoteles der Meinung, Platon folge den Pythagoreern in den wesentlichen Grundz gen seiner Philosophie. Im Gegensatz zu Aristoteles gab es f r die Gemeinschaft der Pythagoreer, die sich rund um Pythagoras entwickelte, keinen Zweifel an seinen