Limit this search to....

Analyse von Terrorismus als problematischste Form politischer Gewalt in der bundesdeutschen Republik unter Einbeziehung der RAF
Contributor(s): Anderhofstadt, Elisabeth (Author)
ISBN: 3656529221     ISBN-13: 9783656529224
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universit t Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch war, ist und bleibt zu Unmenschlichkeit imstande. Diese u erung am 5. September 2012 stammt von Charlotte Knobloch, heutige Pr sidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, anl sslich des 40-j hrigen Gedenktages zu dem M nchner Olympiaattentat von 1972. Vierzig Jahre nach diesem Attentat verbindet man mit Terrorismus nach wie vor Angst, Schrecken und Unberechenbarkeit. In gewissen Situationen, in denen die politische Gewalt von Terroristen so offensichtlich und allgegenw rtig ist, st t der Staat an seine Grenzen. Heute besch ftigt politische Gewalt nach wie vor die Politik und stellt eine gro e Herausforderung f r den Rechtsstaat dar. Hinzu kommt, dass laut Datenerfassung des Bundeskriminalamtes (BKA) eine tendenzielle Zunahme von politisch motivierten Gewaltakten zu verbuchen ist und im Jahre 2011 ein neuer H chststand erreicht wurde. Anl sslich dieser alarmierenden Zahlen sollen innerhalb dieser Arbeit die theoretischen Ans tze zur Entstehung politischer Gewalt und m gliche Gr nde genauer betrachtet werden. Desweiteren wird gezielt auf das Ph nomen Terrorismus als komplizierteste Form politischer Gewalt eingegangen und exemplarisch die Eigenheiten mit Hilfe der Roten Armee Fraktion (RAF) veranschaulicht. Die RAF wird dabei als empirischer Vertreter der "alten Bundesrepublik" herangezogen, um einen tieferen Einblick in die Terrorismusstrategie zu erlangen. Ziel dieser Seminararbeit ist es die thematischen Eigenheiten politischer Gewalt und ihre Rolle innerhalb der terroristischen Gewaltstrategie ausf hrlich zu schildern und zu analysieren.