Limit this search to....

Spiel und Inszenierung als Dimension religionspädagogischen Handelns
Contributor(s): Müller, Lisa (Author)
ISBN: 3656564728     ISBN-13: 9783656564720
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Education
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionsp dagogik, Note: 2,0, Technische Universit t Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (evangelische Theologie und Religionsp dagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann Religion heute noch Kindern und Jugendlichen im Religionsunterricht vermittelt werden, wenn deren Beziehung zu Religion eher befremdlich ist und sie Religion als etwas Altes und Unmodernes ansehen? Jugendlichen muss die M glichkeit gegeben werden Religion zu erfahren, zu erleben und ihren eigenen Glauben zu finden. Der RU hat die Aufgabe, die SuS mit Religion bekannt zu machen und Kontakt anzubahnen. Im RU bekommen Emotionen und Erlebnisse Raum, um sich zu u ern und auszudr cken. Da der Gegenstand dieser Arbeit das Spiel und die Inszenierung als Dimension religionsp dagogischen Handelns ist, soll im 1. Teil anhand der performativen Religionsdidaktik untersucht werden, wie Religion sich angeeignet und gelernt werden kann. Das Psychodrama als Verfahren soll Grundlage dieser Arbeit sein. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist das Verfahren des Psychodramas, das das Handeln vor das Reden stellt, eine effektive Methode, um innere Konflikte zu l sen sowie soziale Kompetenzen und individuelle F higkeiten zu f rdern. Dass Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen dem philosophischen Hintergrund des Psychodramas und der Theorie der performativen Religionsdidaktik bestehen, ist leicht zu erkennen. Hier stellt sich jedoch die Frage, ob das Psychodrama lediglich als hnliches Verfahren angesehen werden kann oder eben doch als eine Fortf hrung der performativen Religionsdidaktik. Im 2.Teil dieser Arbeit steht das Psychodrama als Verfahren mit seinen Grundlagen im Mittelpunkt. Hierbei soll unter anderem untersucht werden, welche theoretischen Grundlagen dem Psychodrama vorausgehen, welche Methoden und Techniken benutzt werden, wie ein psychodramatischer Prozess verl uft. Im 3.Teil soll dann das Psychodrama in Verbindung mit Religion un