Limit this search to....

Ästhetizismus und new hedonism in The Picture of Dorian Gray
Contributor(s): Rüther, Constanze (Author)
ISBN: 3656617139     ISBN-13: 9783656617136
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | English, Irish, Scottish, Welsh
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Cultural Region - British Isles
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,0, Ruhr-Universit t Bochum (Englisches Seminar), Veranstaltung: Oscar Wilde und der europ ische sthetizismus, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Seine Arbeit wurde auch in der Folgezeit als autobiographisch verstanden, wodurch rein literaturtheoretische Analyseversuche die Seltenheit blieben2. Bei genauerer Betrachtung des Werkes f llt seine Widerspr chlichkeit auf3, die eine reine Verherrlichung des sthetizismus-Gedankens in Frage stellt. Durch das Leben der Figur Dorian Gray im Sinne des von Lord Henry Wotton propagierten new hedonism wird der theoretische Ansatz zwar zu einem praktischen Versuch umgewandelt, jedoch wird durch das Scheitern des Helden das Fehlschlagen der vollst ndigen sthetisierung des Lebens deutlich. Auch an der Figur Lord Henry ist erkennbar, dass der sthetizismus ein widerspr chliches Ph nomen ist und dies im Werk auch deutlich wird.4 Ziel der vorliegenden Arbeit ist die kritische Betrachtung und Analyse dieser Widerspr chlichkeit. Es wird insbesondere die Frage zu kl ren sein, ob der kunsthistorische Diskurs des sthetizismus in der Fiktionalit t des Werkes ad absurdum gef hrt wird. Dazu soll zun chst der Begriff sthetizismus unter soziologischen und kunsthistorischen Aspekten kurz beleuchtet werden, um im zweiten Teil die von Lord Henry Wotton propagierte Lehre des new hedonism zu analysieren und dessen Auswirkungen auf das Leben Dorians aufzuzeigen. Im Zentrum der Betrachtung steht hierbei die Schuldfrage. Ist es allein der Einfluss Lord Henrys, der den Fall Dorian Grays verursacht, und welche Auswirkungen hat die Frage der Schuld auf die Aussageabsicht des Romans, sofern es eine solche in einem sthetizistischen Werk berhaupt geben kann? Der dritte Teil widmet sich daraufhin der Figur Lord Henry Wotton und soll das Thema Dandysmus in dem Roman n her beleuchten. Den Abschluss bildet ein kritisch zusammenfassendes Fazit. 2 Vgl. Pfister: Oscar Wilde: The Pict