Limit this search to....

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk
Contributor(s): Heiling, Marie-Louise Victoria (Author)
ISBN: 3656701008     ISBN-13: 9783656701002
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Urban & Land Use Planning
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
Themes:
- Demographic Orientation - Urban
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: sehr gut, Universit t zu K ln (Institut f r Geographie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Aktuelle wirtschafts- und stadtgeographische Themen am Beispiel von K ln, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unruhen in Frankreich, im Oktober und November 2005, haben auch in Deutschland den Focus auf unsere "sozialen Brennpunkte" gelenkt. Wie auch in Paris werden die "sozialen Problemf lle" am liebsten an den Rand der Stadt gedr ngt, hier finden sich die "Sozial Schwachen" in Hochhaussiedlungen wieder. Sie wurden einst f r das aufsteigende Proletariat, z.B. junge Familien mit geringem Einkommen, kleine Angestellte etc. hochgezogen, um ihnen eine, dem Konsumstandard, angemessene Wohnm glichkeit zu bieten. Mit dem steigenden Einkommen verlie en Sie jedoch die Siedlungen und machten Platz f r all die Zuwanderer, die nicht nur ihre Wohnungen bernahmen, sondern auch meist die Arbeitspl tze an den Flie b ndern. Der Ort geschaffen f r einen sozialen Aufstieg und ein Zeichen f r die gesellschaftliche Integration verkam zu einem Ort der Desintegration, Diskriminierung und Ausgrenzung der dort lebenden Bev lkerung. (vgl. H USSERMANN 2005, Die Zeit Nr.46) Wie sieht die aktuelle Situation in einem der zwei Brennpunkte K ln -Kalk und K ln -Chorweiler der Stadt K ln aus? Wie f rdert die Stadt die Integration der Bewohner und was kann getan werden, um entstandene Brennpunkte wieder zu l schen? 1.1 Definition "Sozialer Brennpunkt" Der Begriff "Sozialer Brennpunkt" wird laut dem Deutschen St dtetage seit 1979 folgend definiert: "Wohngebiet, in denen die Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen bzw. Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, geh uft auftreten" (Deutscher St dtetag. (Hrsg.). (1979). Hinweise zur Arbeit in sozialen Brennpunkten. DST-B