Limit this search to....

Die Darstellung der Erinnerung in Jenny Erpenbecks Roman "Heimsuchung": Erinnerungsliteratur im 19. Jahrhundert
Contributor(s): Theis, Victoria (Author)
ISBN: 3656838364     ISBN-13: 9783656838364
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universit t Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Haus am M rkischen See ist der Schauplatz von zw lf Lebensl ufen, Schicksalen und Geschichten von den Zwanzigerjahren bis heute. Sie alle verbindet die Suche und Sehnsucht nach der Heimat, einem Ort, fern von Unterdr ckung, Vertreibung und Tod. Die Geschichten der Romanfiguren bilden eine Art literarisches, kollektives Ged chtnis des vergangenen Jahrhunderts. Zun chst wird der Romantitel mit seiner zweideutigen Bedeutung genauer beleuchtet. Was steckt hinter dem Kompositum "Heimsuchung" und welche Rolle nimmt es im Zusammenhang mit den Romanfiguren und deren Geschichten ein? Unter dem Punkt "Multiperspektivische Darstellung der Erinnerung" wird gekl rt, welche Formen des Ged chtnisses existieren. Hierzu werden zun chst Aleida Assmanns Text ber die "vier Formen des Ged chtnisses" und Astrid Erlls Ansatz ber "Die Rhetorik des kollektiven Ged chtnisses" herangezogen, um im weiteren Verlauf die konkrete Darstellung der Erinnerung an Aleida Assmanns Theorie im Roman "Heimsuchung" zu betrachten. Lassen sich ihre Formen des Ged chtnisses auch in Erpenbecks Roman wiederfinden? Und falls ja, wie werden sie dargestellt? Besonders auff llig in Jenny Erpenbecks Roman ist die fehlende Chronologie innerhalb der Geschichten der Romanfiguren. Die Frage, die hier gestellt werden muss ist, weshalb dieses stilistische Mittel von der Autorin gew hlt wurde und welche Wirkung ihm zukommt. Dieselbe Fragestellung muss bei den immer wieder auftauchenden Wiederholungen beachtet werden. Sind es bestimmte Sachverhalte, denen die Autorin damit Nachdruck zu verleihen versucht, oder steckt ein weitaus komplexerer Aspekt dahinter, der nicht offensichtlich ist? Nicht unbeachtet darf die Thematik der "individuellen Erinnerung" der einzelnen Romanfiguren bleiben. Die Geschehnisse werden immer aus der Sicht der Individuen geschildert

Warning: Unknown: write failed: No space left on device (28) in Unknown on line 0

Warning: Unknown: Failed to write session data (files). Please verify that the current setting of session.save_path is correct (/tmp) in Unknown on line 0