Limit this search to....

Die Nibelungenillustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld
Contributor(s): Körner, Thomas (Author)
ISBN: 3656892008     ISBN-13: 9783656892007
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 38 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar Heldenepik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem das Nibelungenlied am Ende des 18. Jahrhunderts praktisch wiederentdeckt wurde, drang es nach und nach ins Leben der Deutschen ein. Dabei f hrten die damaligen politischen Verh ltnisse dazu, dass das Nibelungenlied zum Nationalepos Deutschlands heranreifte. In Zeiten der Napoleonischen ra kam es innerhalb der deutschen B rger zu einem Durst nach St rkung des nationalen Selbstbewusstseins. Demnach wurde das Nationalepos auf allen m glichen Wegen rezipiert: in Form von Gedichten, Dramen, Epik, Musik, usw. Sogar in den Universit ten und Schulen des Landes wurde dieser Heldensage immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Rezeptionsbereich, der besonders in der Epoche der Romantik geh rig an Bedeutung gewann, ist die bildende Kunst. Zahlreiche namhafte K nstler wie Cornelius, Kaulbach, Fohr etc. und nicht zuletzt Julius Schnorr von Carolsfeld versuchten sich an der Verbildlichung der Nibelungenthematik. Heroisierung und Germanophilie waren auch in den Bildzeugnissen der Romantik die tragenden S ulen. Im Folgenden wird der Fokus nun speziell auf die Nibelungenbildnisse von Julius Schnorr von Carolsfeld gelegt. Begonnen wird mit einer k nstlerischen Kurzbiografie des Malers, die f r das Gesamtverst ndnis seines Schaffens unabdingbar ist. Anschlie end wird der Nazarenismus eingef hrt, der eine Stilrichtung innerhalb der Romantik ist und dem Schnorr von Carolsfeld angeh rte. Im Anschluss daran erfolgt die Einbettung des K nstlers in den Gesamtkontext der Nibelungenillustrationen in der Romantik, bevor das Augenmerk auf das gr te Werk dieses Malers gelegt wird, auf die Nibelungenfresken in der M nchner Residenz. Dabei werden beispielhaft auch einzelne Fresken der verschiedenen S le innerhalb der Arbeit veranschaulicht. Desw