Limit this search to....

Ärztemangel in Deutschland. Auswirkungen auf die Inanspruchnahme ambulant-medizinischer Leistungen?
Contributor(s): Hochheim, Martin (Author)
ISBN: 3656937842     ISBN-13: 9783656937845
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $73.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.39 lbs) 128 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universit t Bochum (Fakult t f r Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "In absehbarer Zeit werden sich 'wei e Flecken' in der haus rztlichen Versorgung auftun. Ganze Landstriche werden ohne einen Hausarzt dastehen". Immer h ufiger werden Berichte wie dieser ver ffentlicht, in denen ein rztemangel beschrieben oder prophezeit wird. Besonders in l ndlichen Kommunen scheint die Situation bedrohlich. Projekte wie rztebusse, Delegation und Co. sollen die Situation kontrollieren und eine Regelversorgung garantieren. Entgegengesetzte Stimmen sprechen jedoch von einer ma losen bertreibung und sehen einen rztemangel weder gegeben noch zu bef rchten. Das angestrebte Forschungsprojekt hat daher das Ziel herauszufinden, inwieweit ein rztemangel besteht und welche messbaren Auswirkungen dieser auf die Inanspruchnahme ambulant-medizinischer Leistungen hat. In einem ersten Schritt soll hergeleitet werden, wieso ein rztemangel im ambulant-medizinischen Bereich bef rchtet wird. Thematisch analysiert werden hier unter anderem der R ckgang der Allgemein rzte, der demografische Wandel und seine Folgen, sowie das zunehmende Vorhandensein von Multimorbidit t in der deutschen Bev lkerung. Nach diesen theoretischen berlegungen soll anhand der Literatur berpr ft werden, inwieweit ein rztemangel tats chlich schon besteht. Nach der theoretischen Erschlie ung des rztemangels wird empirisch dessen Auswirkung gemessen. Hierzu wird Andersens Behavioral Model of Health Service Use (1968) verwendet. Die Grundannahme, die Andersen trifft, geht davon aus, dass es m glich ist mit den Informationen ber die Eigenschaften einer Person und ihrem gesundheitlichen Bedarf eine Vorhersage und Erkl rung der pers nlichen Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen ( rzten) zu treffen. In mehreren multinomialen logistischen Regressionen soll