Limit this search to....

Inhalt, Gestaltung und Bedeutung der Teutschen Grammatica von Valentin Ickelsamer
Contributor(s): Kraus, David (Author)
ISBN: 3656965609     ISBN-13: 9783656965602
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Library & Information Science - General
- Literary Criticism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Wechselspiel von Typografie und Lesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit Valentin Ickelsamers Fibel "Eine Teutsche Grammatica" von 1535. Es soll die zentrale Frage gekl rt werden, inwieweit sie tats chlich zukunftsweisend gewesen ist, oder ob es nur eine von vielen Fibeln war. Um dies zu bewerkstelligen, wird im Groben chronologisch deren Entstehungsgeschichte, Inhalt und Nachwirkung beleuchtet. Es wurden hierbei besonders Quellen aus den beiden Forschungsbereichen Buchwissenschaft und Germanistik herangezogen - so z. B. Reclams Sachlexikon des Buches. Gerade bei dieser pr genden Fibel spielt es eine gro e Rolle, warum sie eigentlich vom Autor verfasst wurde. Damit dies ausreichend beantwortet werden kann, darf Ickelsamers Leben selbstverst ndlich nicht au er Acht gelassen werden, weshalb jenes kurz dargelegt wird. Anschlie end wird sich die Arbeit der "Teutschen Grammatica" selbst widmen, wobei zun chst ber ihre allgemeinen Fakten informiert werden soll. Es folgt ein berblick ber ihren Inhalt und eine Erkl rung zur Lautiermethode. Auch ihre damalige typografische Gestaltung darf nicht ignoriert werden, weshalb sowohl die Mikro-, als auch die Makrotypografie nebst Auff lligkeiten n her betrachtet werden. Aus diesen beiden Elementen resultiert unter anderem die Beeinflussung des Leselernprozesses, welche im Zuge dessen ebenfalls untersucht werden muss. Die Analyse der Fibel endet mit der Bestimmung der Zielsetzung des Autors.