Limit this search to....

Die Dynamischen Eigenschaften Hydraulischer Vorschubmotoren Für Werkzeugmaschinen 1961 Edition
Contributor(s): Opitz, Herwart (Author)
ISBN: 3663034283     ISBN-13: 9783663034285
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1961
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Manufacturing
Dewey: 670
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.13" H x 8.27" W x 11.69" (0.39 lbs) 62 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Zuge der Automatisierung der spangebenden Fertigung mu den Nachform- maschinen eine immer gr ere Bedeutung beigemessen werden. Zu den soge- nannten Kopiersystemen, die seit l ngerer Zeit bekannt sind und sich be- w hrt haben, ist in den letzten Jahren die numerisch gesteuerte Werkzeug- maschine hinzugekommen. Die erh lt ihre F hrungsgr e nicht von einer mechanischen Schablone, sondern von einem Informationstr ger, z. B. Loch- streifen oder Magnetband, der abgetastet wird und die F hrungsgr e in Form elektrischer Signale bereitstellt. In beiden F llen handelt es sich um eine Regelung der relativen Lage von Werkzeug und Werkst ck, durch die die vorbestimmte Form des Werkst ckes erzeugt werden soll. Die Schnelligkeit und Genauigkeit, mit der dieses Ziel erreicht wird, h ngt 1. von den Eigenschaften der Maschine und des Werkzeuges, 2. von den Eigenschaften des Lageregelungssystemes ab. Die Entwicklung leistungsf higerer Schneidstoffe f hrte dabei zu immer gr eren Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten und damit auch zu h he- ren Anforderungen an das Folgesystem, in besonderem Ma e aber an dessen Stellglied. Hydraulische Antriebe werden aufgrund ihrer Reaktionsgeschwindigkeit und gro en spezifischen Leistung in zunehmendem Ma e eingesetzt. Das stati- sche und dynamische Verhalten von Hydraulikmotoren und Kolbentrieben soll deshalb im folgenden n her untersucht werden. 2. Das Zeitverhalten des hydraulischen Motors 2. 1 Aufbau des hydraulischen Lageregelungssystems Abbildung 1 zeigt das Blockschaltbild eines Lageregelungssystems. Die Regelabweichung x - die Differenz der F hrungsgr e w und der Reg- w gr e x - stellt das Eingangssignal des Reglers dar.