Limit this search to....

BIOS: Zeitschrift Für Biographieforschung Und Oral History Softcover Repri Edition
Contributor(s): Hartewig, Karin (Editor)
ISBN: 3663096173     ISBN-13: 9783663096177
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Physical Information: 0.36" H x 6.14" W x 9.21" (0.54 lbs) 163 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bei den meisten der hier versammelten Aufs tze, handelt es sich um eine thematische Auswahl von Beitr gen, die auf der 7. Internationalen Oral History Konferenz im M rz 1990 in Essen gehalten worden sind. Als Produkte der "deutschen Wende" und der politischen Umbruche in Osteuropa 1989/1990 sind einige Texte inzwischen selbst schon wieder Dokumente eines historischen Augenblicks. Die h ufig zu Mythen geronnenen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und an die Besetzung des eigenen Landes vor und nach 1945 offenbaren - aus deutscher, franz sicher und d nischer Sicht - berraschende Einsichten in die hnlichkeiten der Stereotypen, die die "Besetzten" gegen ber ihren "Besatzern" ausbildeten. Am Bei- spiel der Erz hlweisen von Deutschen ber den Ersten und Zweiten Weltkrieg werden die unterschiedlichen erfahrungsgeschichtlichen Verarbeitungen eines "Stellungs- krieges" und eines "Bewegungskrieges" deutlich: W hrend der "Stellungskrieg" eher die von Metaphern und geronnenen Bildern gepr gte Erz hlung generiert, produziert der "Bewegungskrieg" anscheinend eher Geschichten in Episodenform mit handeln- den Subjekten. Als Symbol des Kalten Krieges und des "Durchmogelns" durch die Nachkriegszeit wird die geteilte Sektoren-Stadt Berlin beschrieben, ber deren "Durchl ssigkeit" zwischen den topographischen und ideologischen Fronten (in alle Richtungen) die le- bensgeschichtlichen Erinnerungen von West- und Ost-Berliner Grenzg ngern einen Eindruck geben. Schlie lich behandeln einige Texte das Verh ltnis von "Eigenheit" und "Fremdheit" in der deutschen Nachkriegsgesellschaft Hier geht es am Beispiel der UmsiedlerNertriebenen in der DDR und der berlebenden deutschen Juden nach 1945 um politische und soziale Prozesse von Integration und Ausschlu , von Ver- trautheit und Entfremdung und um die Gegens tzlichkeit der Erinnerungen und Er- fahrungen.