Limit this search to....

Windenergie und Landschaftsästhetik. Möglichkeiten der Konfliktminimierung
Contributor(s): Hedeler, Barbara (Author)
ISBN: 3668007721     ISBN-13: 9783668007727
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $19.35  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Urban & Land Use Planning
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
Themes:
- Demographic Orientation - Urban
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Universit t Augsburg (Institut f r Geographie), Veranstaltung: Spezielle Fragen zur Geographie der Erneuerbaren Energien, Sprache: Deutsch, Abstract: Windkraftanlagen pr gen seit einigen Jahrzehnten das Landschaftsbild einiger Regionen im Bundesgebiet. Durch die, seit der Atomreaktorkatastrophe in Japan fokussiert auf erneuerbare Energien ausgelegte, Energiepolitik wird der Ausbau der Windkraft zus tzlich gef rdert. Bis 2025, so der Plan der Bundesregierung, soll der Anteil der Windkraft, bezogen auf den heutigen Stromverbrauch, auf 25% ansteigen (vgl. BMU 2012). Windkraftanlagen setzen die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um. Dadurch wird eine CO2-neutrale Energieproduktion erm glicht. Die Aussch pfung der erneuerbaren Ressource Wind l st ehemalige Abh ngigkeiten von instabilen Rohstofflieferanten und erm glicht auch rohstoffarmen L ndern eine autarke Energieproduktion. Windkraft ist heute der Energietr ger unter den erneuerbaren Energien, dem das gr te Entwicklungspotential zugeschrieben wird. Dies bedeutet neben einer umweltschonenden Energieproduktion jedoch einen auch erheblichen Eingriff in das Landschaftsbild. Die raum-zeitlichen Auswirkungen der Windkraft in der Landschaft sind ein in der Geographie bislang nur wenig behandeltes Thema. An diesem Punkt setzt diese Arbeit an. Ziel ist es, einen m glichst umfassenden Einblick in die Thematik Windkraft und Landschafts sthetik zu gew hren. Die Notwendigkeit, einen Wandel der Energieproduktionsmethoden zu vollziehen, wurde in der Wissenschaft bislang ausgiebig diskutiert und kann damit als hinreichend bekannt vorausgesetzt werden. Deswegen wird dies in der hier vorliegenden Arbeit nicht weiter angesprochen. So besteht die Aufgabenstellung zun chst darin, die Grundlagen der Thematik Windkraft und Landschafts sthetik darzustellen. Dazu wird zun chst ein Einblick in d