Limit this search to....

Paradigmen der Angstforschung. Lerntheoretische Ansätze
Contributor(s): Biehl, Florian (Author)
ISBN: 3668018561     ISBN-13: 9783668018563
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 1,4, Universit t des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Ph nomen, dessen Messung und Erforschung die Wissenschaft schon lange besch ftigt, ist die Angst. Besonders im p dagogischen Bereich der Erziehung kommt es immer wieder zu der bedeutsamen Frage, wie Angst entsteht, was sie ausl st und besonders, wie sie wieder zu beseitigen ist bzw. wie sie gar nicht erst entsteht. Gerade im schulischen Kontext stellt sich diese Frage h ufig, da die Schule ein Ort ist, an dem viele Kinder und Jugendliche ihre ersten intensiven Angsterfahrungen machen. Die Folgen dieser Erfahrungen sind sowohl in ihrer Entstehung als auch in ihren Auswirkungen auf den betroffenen Sch ler vielseitig und unterschiedlich. Somit gilt, besonders von Seiten der Lehrer und der Eltern, den m glichen Antworten, die die Wissenschaft erbringen kann, gro es Interesse. Denn nur, wenn der erziehenden Person bewusst ist, wodurch ein Sch ler Angst entwickelt, kann er ihr entgegenwirken und Rahmenbedingungen schaffen, in denen Angst entweder gar nicht erst entsteht oder die zu diesem Zustand f hrenden Elemente so ab ndern, dass sie nicht mehr bedrohlich oder angstausl send wirken und sich das negativ gepr gte Verhalten des Sch lers wieder ndert. Im nun folgenden Text wird zun chst definiert, was Angst eigentlich ist und ob sie erlernbar ist. Ist dies der Fall, f hrt das zu der Frage, ob sie dann auch wieder verlernt werden kann, wenn die entsprechenden u eren Parameter, die sie hervorriefen, ge ndert werden. Im Hauptteil werden repr sentativ vier klassische Lerntheorien vorgestellt, welche einem angehenden P dagogen bekannt sein sollten, um die Entstehungsm glichkeiten von Angst zu verstehen. Zun chst wird die jeweilige Theorie n her erl utert und in einem jeweils dazugeh renden Experiment veranschaulicht. Danach folgt ein zu dem Experiment passendes, frei erfundenes Fallbeispiel inklusiven eines L sungsvo