Limit this search to....

Ästhetischer Widerstand als Zivilisationskritik in Christa Wolfs Kassandraprojekt: Gegen das unheimliche Wirken von Entfremdungserscheinungen
Contributor(s): Lehmann-Wacker, Sigrid (Author)
ISBN: 3668061092     ISBN-13: 9783668061095
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 62 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universit t Osnabr ck, Veranstaltung: Literatur in der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit werden zwei Fragen bearbeitet: Wie u ert sich Christa Wolfs Kultur- und Literaturkritik, also das von Wolf schon oben formulierte "unheimliche Wirken von Entfremdungserscheinungen" formal und inhaltlich in ihrem Kassandraprojekt, und wird schon ein L sungsansatz in dem Werk verankert? Im ersten Kapitel wird dazu der Begriff Mythos erkl rt. Darauf folgend wird speziell die Entstehung des Mythos um den Trojanischen Krieg und die Bearbeitung des Mythos durch Homer und Aischylos, auf die Christa Wolf rekurriert, beschrieben. Au erdem soll die Frage beantwortet werden, warum eine in der DDR lebende Schriftstellerin einen antiken Mythenstoff aufgreift. Im zweiten Teil der Arbeit soll Christa Wolfs Mythosverst ndnis er rtert werden. Dabei wird ein in der Rezeption fter angesprochener Kritikpunkt aufgegriffen: Meint Wolf, mit ihrer Mythenadaption den wahren Kern des Mythos gefunden zu haben oder stellt ihre Erz hlung Kassandra eine Remythologisierung dar? Im dritten Teil dieser Arbeit soll die inhaltliche Umsetzung von Christa Wolfs Kritik an den tradierten Formen beschrieben werden. Ihre Umarbeitungen und Umdeutungen des Mythos sollen in Bezug auf das Stichwort Entmythologisierung beschrieben werden. Im vierten Kapitel wird Wolfs Umformung des Stoffs unter formal-poetologischen Aspekten skizziert. Es wird Christa Wolfs Konzept der Subjektiven Authentizit t vorgestellt und die Anwendung dieses Konzepts auf das Kassandraprojekt nachgewiesen. Au erdem soll die Frage beantwortet werden, ob dieses Konzept eine sthetik des Widerstands beinhaltet. Als bergreifendes Thema wird im f nften Teil der Arbeit erkl rt, warum das Kassandraprojekt als Zivilisationskritik verstanden werden muss, was nach Wolf gleichbedeutend mit einer Patriarchatskritik ist. Im sechst