Limit this search to....

Desinteressierte Mädchen? Ansätze eines gendersensiblen Gemeinschaftskundeunterrichtes
Contributor(s): Frenzel, Anne-Katrin (Author)
ISBN: 366807271X     ISBN-13: 9783668072718
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universit t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Politikunterricht, auch Gemeinschaftskundeunterricht oder Sozialkunde genannt, z hlt in der Schule, neben den Gremien wie Klassen- und Sch lerInnenvertretung, zu den Orten des politischen Lernens. Jungen wird dabei ein allgemeines politisches Interesse und eine gewisse Dominanz zugeschrieben, wohin gegen M dchen als politisch desinteressiert und friedliebend gelten (Hoppe 1999: 89). Durch diese Zuschreibung von Eigenschaften gelten die Geschlechter folglich als "ungleich". Um die unterschiedlichen politischen Ambitionen von Jungen und M dchen verstehen zu k nnen, m ssen auf die historisch-gesellschaftlich bedingt Geschlechterdifferenzen Bezug genommen werden. Denn die "ungleiche Partizipationschancen der Geschlechter haben sich im Zuge der jahrhundertelang praktizierten Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau herauskristallisiert" (Hoppe 1999: 89). Aktuelle Befragungen der geschlechtsreflextierten Schulforschung zeigen, dass sich aufgrund von verbesserten Bildungschancen und Frauenpolitik das politische Interesse und Selbstverst ndnis der Geschlechter ann hert (Vgl. Hoppe 1996). Dennoch bleibt die Frage, wie M dchen durch ver nderte Lerninhalte und-formen, etwa durch subjektorientierte Bildungsprozesse, st rker f r politische Mitwirkung motiviert werden k nnen. Genau dies stellt den Schwerpunkt der vorliegenden Projektarbeit dar. Es soll zun chst aufgezeigt werden, welche Problematik im Bereich der gendersensiblen Didaktik vorliegen und welche Entwicklung der Forschungsstand aufweist. Ziel dieser Arbeit ist es allerdings nicht nur, auf die Genderproblematik im Gemeinschaftskundeunterricht einzugehen, sondern auch M glichkeiten aufzuzeigen, wie diese Defizite ausgeglichen werden k nnen. Im Vordergrund soll es daher nicht darum gehen, wie die Sch lerinnen dazu gebracht werden k nnen sich den vorhan