Limit this search to....

Politische Theorie der Immigration. Eine libertäre Argumentation
Contributor(s): Adam, Oliver (Author)
ISBN: 3668092958     ISBN-13: 9783668092952
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | History & Theory - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 3,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg (Lehrstuhl f r Politische Theorie), Veranstaltung: Politische Theorie der Einwanderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese politikwissenschaftliche Arbeit versucht die Frage nach einer allgemein g ltigen - dem realtypischen Kontext angemessenen - Einwanderungspolitik zu beantworten. Es soll hier untersucht werden, inwieweit sich individuelle von kollektiven Einwanderungsrechten unterscheiden, beziehungsweise in welcher hierarchischen Beziehung sie zueinander stehen. Die wissenschaftliche Relevanz dieser Hausarbeit besteht weiterhin darin, moralische und legitimierte Rechte in Bezug auf Immigration aus dem libert ren Blickwinkel argumentativ zu er rtern, zu gewichten und in einen politikrelevanten Diskurs zu setzen. Der Begriff libert r orientiert sich in dieser Arbeit an der Definition nach Walter Block und Gene Callhan (Is there a right to immigration, in: Human Rights Review, 2004: Seite 46). Die Autoren umschreiben libert r Gesinnte w rtlich als " ...] those who adhere to the classic liberal view on the primacy of property rights for normative politics-what is often, today, called libertarianism." Der politikphilosophische Libertarismus glaubt folglich an das Prinzip des Eigentums, der individuellen Freiheit sowie an eine Abgrenzung gegen staatliche Beschr nkung in einer extrem ausgepr gten Form. Libert re Ansichtsweisen sind demnach als Gegenpol zu einem autorit r gef hrten Staatswesen zu verstehen. Die normativ-ontologischen Leitlinien und Freiheitsvorstellungen des Libertarismus sollen aus dieser Definition heraus im folgenden Text als theoretische Basis dieser argumentativ-reflexiven Analyse der Immigrationsproblematik verstanden werden.