Limit this search to....

Corporate Social Responsibility in der Otto-Group. Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung oder Mittel zur Gewinnmaximierung?
Contributor(s): Schröter, Martin (Author)
ISBN: 3668159092     ISBN-13: 9783668159099
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universit t Bochum (Fakult t f r Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit der Frage, ob es sich bei der Corporate Social Responsibility-Strategie der Otto-Group um eine glaubw rdige Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung handelt oder dieses Konzept schlichtweg als Mittel zur Gewinnmaximierung genutzt wird. Bei "Corporate Social Responsibility" (CSR) oder "unternehmerische Gesellschaftsverantwortung" handelt es sich um ein Konzept, das zwei Themengebiete miteinander verkn pft, die sich vermeintlich jahrhundertelang kategorisch ausgeschlossen haben: Markt und Moral. Seit einigen Jahren l sst sich ein zunehmendes Interesse an diesem Konzept beobachten: Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen insbesondere multinationale Konzerne, die mit der bernahme von CSR ihr gesellschaftliches Engagement proklamieren. Bef rworter sehen darin den freiwilligen Beitrag von Unternehmen die zunehmenden konomischen, kologischen und sozialen Herausforderungen der Globalisierung gemeinsam zu meistern. Kritiker hingegen sehen in diesen "freiwilligen" Initiativen nichts anderes als Werbema nahmen, die von den eigentlichen Zielen einer internationalen Erwerbsregulierung durch verbindliche Regeln und Gesetze ablenken sollen. Sie unterstellen multinationalen Unternehmen, die als "treibende Kraft der Globalisierung" bezeichnet werden und deren Ums tze nicht selten die Wirtschaftskraft vieler L nder bertreffen, mit Corporate Social Responsibility reines "window dressing" zu betreiben. Die Formulierung so genannter Codes Of Conduct oder die Entwicklung neuer Sozialstandards stellen reine PR-Ma nahmen dar, die letztlich nur der Gewinnmaximierung und der Vorbeugung m glicher Imagesch den durch ffentliche Kampagnen dienen.