Limit this search to....

Die 1-2-3 Methode nach Thomas W. Phelan. Ein Instrument für ein wirksames Lehren und Lernen?
Contributor(s): Steblau, Julia (Author)
ISBN: 3668161194     ISBN-13: 9783668161191
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $18.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - General
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich P dagogik - Heilp dagogik, Sonderp dagogik, Note: 1,0, Universit t Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt einen berblick ber die 1-2-3 Methode dar und soll den Leser anregen, sich intensiver mit der Methode zu besch ftigen. Die Verfasserin legt in der vorliegenden Hausarbeit den Schwerpunkt auf bedeutsame Kapitel, um die Methode vorzustellen, im Speziellen sind das die Kapitel eins bis drei des Buches von Phelan und Schonour. In der Sonderp dagogik, speziell in der F rderp dagogik mit dem F rderschwerpunkt Verhalten, existieren unterschiedliche Ans tze, um Sch ler zum Lernen zu motivieren und Unterrichtsst rungen zu vermeiden. Gleich namentlich zum Buchtitel besch ftigt sich die vorliegende Hausarbeit mit dem Thema "Konsequent zum Lernen motivieren und St rungen vermeiden". Die Autoren des Buches der 1 2 3 Methode sind Thomas W. Phelan und Sarah J. Schonour. Thomas W. Phelan und Sarah J. Schonour sind amerikanische Psychologen und beraten Eltern und Lehrer im Umgang von Sch lern mit emotionalen Problemen und Verhaltensst rungen. Sie sind Verfasser der 1-2-3 Ausz hl Methode. Diese dient dazu Sch ler zum Lernen zu motivieren. Das Praxisbuch erkl rt Schritt f r Schritt, wie diese Methode in einer Klasse praktisch umgesetzt werden kann. Unterteilt ist das Buch in insgesamt zehn Unterkapital, erstens "Klar denken", zweitens "St rendem Verhalten begegnen", drittens "Kein Sch ler wird Ihnen dankbar sein", viertens "positives Verhalten best rken", f nftens "Die Methode in der Praxis", sechstens "Ihre Beziehung zu den Sch lern", siebtens "Die 1-2-3 Methode in verschiedenen Altersstufen", achtens "Selbstreflexion", neuntens "Die Zukunft" und zehntens "Anhang".