Limit this search to....

Was können wir gegen Gewalt an Schulen tun? Das Präventions- und Interventionsprogramm nach Dan Olweus
Contributor(s): Steblau, Julia (Author)
ISBN: 3668164762     ISBN-13: 9783668164765
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,0, Universit t Potsdam (Institut f r Sonderp dagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing und Gewalt an Schulen sind seit Jahren ein allt gliches und aktuelles Problem und nehmen immer extremeres Ausma an Variationen an. Der norwegische Psychologe und Professor Dan Olweus entwickelte in den achtziger Jahren ein Programm zur Gewaltpr vention und -intervention an Schulen "Was wir gegen Gewalt tun k nnen". Anlass der Entwicklung seines Programms waren die Selbstmorde von drei Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren, die im Jahr 1982 stattgefunden haben. Dieses Programm beschreibt Ma nahmen, um Mobbing und Gewalt an Schulen einzuschr nken oder ganz abzuwenden. Ebenfalls will Olweus mit seinem Programm dem Gewaltt ter-/ Gewaltopfer-Problemen entgegenwirken. Das Programm verfolgt mehrere Ziele. "Die Hauptziele ..] sind, so weit wie m glich bestehende Gewaltt ter-/Gewaltopfer-Probleme innerhalb und au erhalb der Schulumgebung zu vermindern und die Entwicklung neuer Probleme zu verhindern". Aber auch die Vermeidung von mittelbarer (Isolation, Ausschluss aus Gruppe) und unmittelbarer Gewalt (verbale/k rperliche Attacken - Grimassen, K rperkontakt, W rter) sowie das Schaffen von Bedingungen, welche den Opfern und Gewaltt tern ein besseres Zusammenleben im Kontext Schule und au erschulischen Bereich erm glichen, geh ren zu den Zielen des Interventionsprogramms. Besseren Kommunikation oder Beziehung zwischen Gleichaltrigen oder Opfern und T tern stellt ebenso ein wichtiges Ziel dar. Das prim re Ziel und somit die gr te Herausforderung ist das Ausschalten der Gewalt in der Schule oder diese zu verhindern. Voraussetzend f r den Erfolg des Interventionsprogramms an Schulen ist das Problembewusstsein, das Lehrer, Eltern und Sch ler entwickeln m ssen. Sind alle Beteiligten im Klaren, dass ein Handlungsbedarf besteht, kann das Programm anfangen zu wirken.