Limit this search to....

Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG
Contributor(s): Thomas, Michael (Author)
ISBN: 366817413X     ISBN-13: 9783668174139
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die aktuelle Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz. Um dieses Urteil verstehen zu k nnen, versucht diese Arbeit einen groben berblick ber die derzeit noch g ltige, aber bereits verfassungswidrige Gesetzeslage zu verschaffen. Auf keinen Fall besteht bei diesem berblick ein Anspruch auf Vollst ndigkeit. Spezielle Regelungen und Details einzelner Normen werden in diesem Abschnitt bewusst nicht beschrieben, um den berblickcharakter dieses Abschnitts nicht zu verlieren. Im Vordergrund stehen vielmehr die Paragraphen 19 Abs.1 ErbStG und 13a, 13b ErbStG. Das Wissen dar ber ist Grundlage f r die anschlie ende Er rterung der Verfassungswidrigkeit dieser Gesetzeslage, die einen Hauptteil der Projektarbeit ausmacht. Spezifische Regelungen, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Steuerbefreiung nach 13a ErbStG stehen, thematisiert diese Ausarbeitung nicht. Aus Gr nden der besseren Verst ndlichkeit f hrt diese Ausarbeitung im Hauptteil oftmals lediglich die Erbschaftsteuer an. Die Schenkung wird nach 1 Abs. 2 ErbStG grunds tzlich identisch zur Erbschaft behandelt, aus Vereinfachungsgr nden wird jedoch die Schenkung vernachl ssigt und in Beschreibungen und Beispielen lediglich vom Erbfall ausgegangen. Der nachfolgende Abschnitt befasst sich mit der Untersuchung, welche Gesetzesabschnitte der Neuregelung bed rfen. Dabei stehen vor allem die Diskussion der Grundgesetzeswidrigkeit der bisherigen Rechtslage an sich, als auch die Privilegierung der Vererbung bzw. Verschenkung von Gesellschaftsverm gen gegen ber Privatverm gen im Fokus. Der zweite Hauptteil dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Analyse der m glichen Neuregelungen. Auch hier liegt besonderes Augenmerk auf der Eignung zur Einhaltung der gew nschten Ziele, der Beibehaltung d