Limit this search to....

Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule
Contributor(s): Raab, Jennifer (Author)
ISBN: 3668189757     ISBN-13: 9783668189751
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich P dagogik - Allgemein, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen gemeinsam unterrichtet werden und dabei oft die M glichkeit erhalten, gemeinsam zu arbeiten. Kooperation spielt deshalb eine wichtige Rolle im Schulalltag. (...) Vor allem die Einhaltung von Regeln und das bernehmen von Verantwortung f r einen selbst und f r andere sind dabei besonders wichtig, um eine gemeinsame Arbeit organisieren zu k nnen und alle am Lernen zu beteiligen. Das Ziel Kooperativen Lernens besteht somit darin, m glichst alle Lernenden in den Unterricht zu integrieren und aus ihnen ein Team zu formen, welches gut zusammenarbeitet, unabh ngig von der Zusammensetzung. Die F rderung sozialer Kompetenzen spielt in der Schule daher eine bergeordnete Rolle, denn vor allem Teamf higkeit ist nicht nur f r die weitere Schullaufbahn, sondern auch f r die sp tere Berufswelt der Heranwachsenden sehr wichtig. Besonders in der Pubert t treten jedoch h ufiger Konflikte unter den Jugendlichen auf, welche eine Kooperation oft schwierig gestalten k nnen. Auch in der Lerngruppe, auf die ich mich in der folgenden Arbeit beziehen werde, treten immer wieder Konflikte auf, die sich negativ auf die Zusammenarbeit im Unterricht auswirken. Vor allem die Teamf higkeit ist bei vielen Sch lern noch nicht ausreichend entwickelt. Um die Einstellung der Lerngruppe zur Gruppenarbeit und eine m gliche Entwicklung betrachten zu k nnen, soll daher vor und nach der Unterrichtseinheit eine Selbsteinsch tzung durch die Lernenden vorgenommen werden. Im Anschluss an verschiedene Unterrichtsmethoden und Sozialformen finden au erdem m ndliche und schriftliche Zwischenreflexionen statt. Bei der Durchf hrung des F rderkonzeptes ist dabei besonders interessant, wie die Lernenden in festgelegten oder ausgelosten Gruppen kooperieren und ihre Zusammenarbeit im Anschluss reflektieren. In der folgenden Arbeit soll zu