Limit this search to....

Der Roman Transit von Anna Seghers. Aufbruch ins Ungewisse, Emigranten im Exil (Teil I)
Contributor(s): Wendland, Hans-Georg (Author)
ISBN: 3668197156     ISBN-13: 9783668197152
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: -----------------, Sprache: Deutsch, Abstract: Schauplatz des Romans ist die s dfranz sische Stadt Marseille. Sie ist nicht nur f r politisch Verfolgte, aus Konzentrationslagern geflohene oder ehemals inhaftierte Zwangsarbeiter aus Deutschland zum Fluchtort geworden, sondern auch f r Tausende von Franzosen und Belgiern und f r Spanier, die nach der Niederlage der spanischen Republik gegen General Franco ber die Pyren en nach Frankreich geflohen waren. Aufgrund des zwischen Deutschland und dem besiegten Frankreich am f nfundzwanzigsten Juni 1940 in Kraft getretenen Waffenstillstandsvertrages, musste Frankreich verd chtige Personen deutscher Abstammung nach Deutschland ausliefern. Damit war das Asylrecht aufgehoben. Deutsche Exilierte und Emigranten wurden praktisch zu Vogelfreien erkl rt. Um Frankreich verlassen zu k nnen, mussten die Fl chtlinge in Marseille bei den ausl ndischen Konsulaten Visa besorgen und Schiffspassagen buchen. Sie konnten sich nur mit besonderen Reiseerlaubnissen (sog. "sauf-conduits") bewegen, die meist - wie im Roman mehrfach beschrieben - zeitlich befristet waren. Um ausreisen zu k nnen, brauchte man nicht nur Ausreise- bzw. Einreisevisen der betroffenen L nder (also z. B. der USA oder Mexikos), sondern auch Transitvisen derjenigen L nder (wie z. B. Spanien oder Portugal), die auf dem Wege dorthin zu durchfahren waren. Das Verwirrende daran ist - wie der Erz hler vom kleinen Kapellmeister in Kapitel 2/4 belehrt wird -, dass mancher so lange auf das Transitvisum warten muss, bis das bereits gew hrte Ausreisevisum ("visa de sortie") erloschen ist. Dann beginnt die Prozedur wieder von vorn. Nach der Logik der betroffenen Konsulate wird ein "Transit" berhaupt erst ausgestellt, "wenn feststeht, da man nicht bleiben will". Auch die materielle Situation der Fl