Limit this search to....

"Erziehung zum Krieg". NS-Pädagogik im Spiegel von Ödön von Horvaths Romans "Jugend ohne Gott"
Contributor(s): Kober, Franziska (Author)
ISBN: 3668213763     ISBN-13: 9783668213760
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,3, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Einf hrung in die Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit mit dem Thema "Erziehung zum Krieg" - NS-P dagogik im Spiegel des Romans "Jugend ohne Gott" soll aufzeigen, inwieweit die politischen Ziele der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 die P dagogik und somit die junge Generation eines Volkes beeinflusst hat. Da dieses Motiv im Detail sehr umfangreich ist, werden sich die folgenden Seiten vornehmlich mit der Kriegsausbildung der Kinder und Jugendlichen w hrend jener Zeit auseinandersetzen. d n von Horv th hat diese Thematik unter anderen in seinem Werk "Jugend ohne Gott" verarbeitet. Ziel dieser Arbeit ist es demnach, die Erziehungsideale des Dritten Reiches im Roman wiederzuerkennen und Fiktion von der damaligen Realit t zu unterscheiden. Zun chst sollen die allgemeinen Ziele der NS-P dagogik erl utert werden. Um Unterschiede zwischen M dchen- und Jungenerziehung deutlich zu machen, werden die Geschlechter im Folgenden auch einzeln betrachtet. Die Vorstellungen einer kriegsbereiten Jugend werden dann durch Beispiele aus dem Werk "Jugend ohne Gott" veranschaulicht. Es wird wiederum zwischen M dchen und Jungen unterschieden, wobei die Jungen im Roman einen Schwerpunkt bilden; die Erziehung der M dchen wird nur auf die Kriegsp dagogik hin untersucht, da Einzelheiten einen zu gro en Umfang bed rften. Au erdem soll die Stellung des Lehrers als "passiver Vermittler" der Ideologie aufgezeigt werden. Zuletzt wird das tats chliche Bild eines "idealen" Jugendlichen unter Ber cksichtigung der literarischen Darstellung noch einmal zusammengefasst. F r die Bearbeitung der beschriebenen Thematik wurde vor allem die Suhrkamp-Ausgabe des Romans "Jugend ohne Gott - Text und Kommentar" verwendet. Au er dem wurden Interpretationshilfen, Nachschlagewe