Limit this search to....

Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin
Contributor(s): Theis, Victoria (Author)
ISBN: 3668217890     ISBN-13: 9783668217898
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universit t Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Thematik der Embryonenforschung und der damit in Verbindung stehenden W rde der Person. Die enorme Bandbreite der modernen Biomedizin und Humangenetik kann besonders anhand der Embryonenforschung verdeutlicht werden, da hier die Verf gungsgewalt des Menschen ber das Leben und die Natur am deutlichsten bemerkbar wird. Zun chst werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung der modernen Biomedizin dargestellt, um die Definitionen und Begrifflichkeiten daran zu erl utern. Mit den Definitionen der Begrifflichkeiten soll eine Basis geschaffen werden, die es erlaubt, die Zusammenh nge und Inhalte in vollem Umfang verstehen zu k nnen. Das sich anschlie ende Kapitel verdeutlicht die Problematiken der Embryonenforschung aus moralischer Sicht und gibt einen Einblick in die aktuelle bioethische Meinungsbildung unter allgemeinethischen, philosophischen und theologischen Argumentationsstrukturen. Dabei werden Verbindungen zu Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, wie dem Grundgesetz, dem Embryonenschutzgesetz und den Leitlinien der Bioethikkonvention der Europ ischen Union aufgezeigt. Die W rde der Person wird im nachfolgenden Kapitel mit Hilfe differenzierter Definitionsans tze wie dem utilitaristischen, dem pragmatischen, gesellschaftspolitischen und kategorischen Ansatz beleuchtet. Auch die so genannten SKIP- Argumente, zur Begr ndung des Schutzes von Embryonen, werden angef hrt, um den aktuellen ethischen Meinungsfindungsprozess genauer zu betrachten. Die Position der christlichen Kirchen zur Embryonenforschung erlaubt einen Einblick in die teilweise gegens tzlichen Haltungen der Kirchen untereinander. Abschlie end wird aufbauend auf die genannten Argumente und Interpretationsm glichkeiten eine eigene ethische Meinungsbildung angestrebt, um in einem Fazit no