Limit this search to....

Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling: Eine Untersuchung mit Walter Benjamins Kunsttheorie
Contributor(s): Dietze, Simon (Author)
ISBN: 3668239738     ISBN-13: 9783668239739
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Bauhaus-Universit t Weimar (Fakult t Medien), Veranstaltung: Medien und Walter Benjamin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit dem Thema "Die Aura im digitalen Medium: Reproduktionen im Sound-Sampling". Dabei bietet Walter Benjamins Kunsttheorie "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" die Grundlage dieser Verschriftlichung. Zuerst sollen Benjamins Reproduktionsbegriff und die Aura des Kunstwerks erl utert werden, um danach mit seinen Thesen die Kulturtechnik des Samplings untersuchen zu k nnen. Hierbei wird zuerst die Funktionsweise der musikalischen Praxis verdeutlicht. Da Sampling in einer Mischung aus Reproduktionsvorg ngen und Eigeninitiative geschieht, sollen die Verh ltnisse von Original und Abbildern in den Arbeitsschritten analysiert werden. W hrenddessen wird vorrangig Bezug auf den textuellen Part im Rap-Genre genommen, da hierbei Sampling als technischer Vorgang und als Zitiermaschine Anwendung findet. Zum Abschluss soll Bruno Latours und Adam Lowes Aura-Kritik an Walter Benjamin hinzugezogen werden. Darin findet eine Aufwertung des Kopierprozesses statt, der durchaus auf das digitale Medium bertragen werden kann. Im Fazit werden die Erkenntnisse zusammengetragen. Ziel der Hausarbeit ist es die Praktik des Musik-Samplings mit den Begriffen aus Benjamins Kunsttheorie zu untersuchen und damit zu berpr fen, ob diese Bezeichnungen in der behandelten digitalen Reproduktionsform im gleichen Ma e angewendet werden k nnen.