Limit this search to....

Welche Determinanten bestimmen die Einstellung zu Ausländern in der Schweiz?: European Value Study 2008
Contributor(s): Köpke, Ulrike (Author)
ISBN: 3668324050     ISBN-13: 9783668324053
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,0, Universit t Rostock (INSTITUT F R SOZIOLOGIE UND DEMOGRAPHIE), Veranstaltung: REGRESSIONSANALYSE, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zuwanderung ist f r alle L nder der Welt ein wichtiges demographisches, aber auch gesellschaftliches Ereignis, das durch viele unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird. Zuwanderung kann in gesellschaftlicher Hinsicht jedoch sowohl positive, als auch negative Folgen haben. Nicht immer werden Einwanderungen von den Menschen einer Gesellschaft als positiv erachtet. So stellt sich in der Schweiz zurzeit die Frage, wie die B rger zu Ausl ndern eingestellt sind. Besonders die Schweiz ist als Zuwanderungsland attraktiv, da aufgrund eines Fachkr ftemangels regelm ig ausl ndische Arbeitnehmer gesucht werden. In Zukunft soll das jedoch zunehmend einged mmt werden, da ein Land aus strukturellen Gr nden (Verf gbarkeit von Wohnungen, Arbeitspl tzen, etc.) nicht unbegrenzt Menschen aufnehmen kann. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob f r einwandernde Menschen und Einheimische zuk nftig gen gend Arbeitspotential vorhanden sein wird. Au erdem soll in Zukunft speziell ein Inl ndervorrang auf dem Arbeitsmarkt gelten. Nicht selten entwickeln sich aufgrund der aktuellen Situation negative Einstellungen zu Ausl ndern. Erg nzend dazu schreibt eine Schweizer Zeitung, dass sich der Schweizer Bundesrat zum Ziel gesetzt hat, diskriminierende und rassistische Tendenzen fr hzeitig zu erkennen und deren Ursachen zu analysieren. Die Intention soll darin liegen, Ma nahmen gegen Rassismus und negative Meinungen gegen ber Ausl ndern treffen zu k nnen. Deswegen werden bereits Umfragen im Zusammenhang zur Volksz hlung durchgef hrt. Gerade diese beiden Punkte verdeutlichen, dass die Einstellung der Schweizer gegen ber Ausl ndern ein aktuelles Thema darstellt. Die vorliegende Arbeit besch ftig