Limit this search to....

Politik und Verbrechen. Eine Untersuchung zu den strukturellen Parallelen und dem Einfluss beider Abstrakta aufeinander: Das Beispiel "Der Geistersehe
Contributor(s): Ziegler, Marc Andre (Author)
ISBN: 3668365857     ISBN-13: 9783668365858
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universit t Dresden (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Kriminalromane im Deutschunterricht (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein gemeinsames Interesse verbindet sie und macht sie zu Lehrst cken von literarischem Gewicht: das Interesse an der Symmetrie legaler und illegaler Handlungen." So formuliert es J rgen Habermas, wenn er in seiner Rezension von Hans Magnus Enzensbergers Essaysammlung Politik und Verbrechen aus dem Jahre 1964 ber die dort besprochenen Kriminalf lle der Geschichte urteilt. Vor allem der zweite Teil des Zitats soll als Pr misse dieser Arbeit zugrunde liegen. Bei n herer Betrachtung f llt n mlich auf, dass die beiden eigentlich kontr r gegen ber stehenden Begriffe Politik und Verbrechen einer auff llig parallelen Struktur folgen, die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung aufgedeckt werden sollen. Dabei wird verdeutlicht, wie das Funktionieren des einen die Existenz des anderen voraussetzt bzw. das Auftreten des einen Ph nomens erst das Reagieren des anderen herausfordert. Bereits an dieser Stelle sei auf die unerh rt enge Verbindung beider Abstrakta hingewiesen. Als Quelle der Arbeit diente vor allem Hans Magnus Enzensbergers Schrift, in deren Einleitungsbeitrag Reflexionen vor einem Glaskasten der Autor anschauliche und beraus einleuchtende Erkl rungen zum Verh ltnis von Politik und Verbrechen liefert, die dem Leser eine neue Perspektive erm glichen, sich der Thematik zu n hern. Wie entsteht das Verbrechen? Was erf llt eigentlich den Tatbestand eines Verbrechens? Und welche Rolle spielt dabei der Staat? Begeht die Politik Verbrechen und - wenn ja - wie u ern sich diese Verbrechen und welche Folgen haben sie? All diesen Fragen wird das dritte Kapitel, welches eine kritisch zusammenfassende Reflexion von Enzensbergers berlegungen darstellt, nachgehen und damit den Kern der Untersuchung bilden. Zur Sprache kommen sollen au erdem un