Limit this search to....

Nutzen und Herausforderungen von 3D-Druck für den Buchmarkt: Analyse der Potenziale des 3D-Drucks und deren Integrierung in die Wertschöpfungsstruktur
Contributor(s): Kraus, David (Author)
ISBN: 3668371342     ISBN-13: 9783668371347
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Library & Information Science - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.17 lbs) 50 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Buchwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450, hat Johannes Gutenberg einen essentiellen Beitrag bzgl. Reproduktionstechniken geleistet. Diese Technik hat die Geschichte nachhaltig beeinflusst. Nur mit Hilfe der schnellen Vervielf ltigung konnte sich das Medium Buch derart verbreiten, und der Welt seinen bedeutenden Stempel aufdr cken. Im Rahmen der stetigen Alphabetisierung der Bev lkerung ist der Buchdruck beispielsweise die treibende Kraft gewesen. Des Weiteren hat das Buch bis heute als haupts chlicher Kommunikationskanal f r die rasche Verbreitung von Fachwissen ber die Bildungstr ger, sowie diverser Ideologien fungiert, so beispielsweise das Manifest der Kommunistischen Partei als Standardwerk f r den Kommunismus. Der 3D-Druck erscheint daher als offenbar moderner, berlegener Begriff und n chster logischer Schritt in die Zukunft. Trotzdem gibt es h ufig Missverst ndnisse dar ber, was 3D-Druck eigentlich ist, da der Begriff 'Druck' f lschlicherweise dazu verleitet, Parallelen zum konventionellen und digitalen Druck zu ziehen. Letzten Endes kn pft er lediglich an den Grundgedanken der raschen Reproduktion an, welcher f r den Buchdruck immanent ist. Deshalb ist 'Druck' hierbei eine Analogie und darf nicht als direkte Weiterentwicklung existierender Drucktechnologien verwechselt werden - jene Differenzen werden im Verlauf der Arbeit gekl rt. Lassen sich dann bestehende und neuartige 3D-Druck-Konzepte berhaupt sinnvoll in die Wertsch pfungsstrukturen der Buchwirtschaft integrieren?