Limit this search to....

Die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Interessen einer Lerngruppe in Latein (Jgst. 10) bei Amerigo Vespuccis Brief über die Entdeckung der "Neu
Contributor(s): Ziegler, Marc Andre (Author)
ISBN: 3668383626     ISBN-13: 9783668383623
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 70 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf die t gliche Praxis des Unterrichtens sorgt in der Regel daf r, p dagogische Probleme pr gnant und mit dem Verzicht auf allzu ausufernde Beschreibungen auf den Punkt zu bringen. W hrend der Vorbereitung auf meine Examensreihe wurde ich von vielen Kollegendazu befragt, was Gegenstand meiner Arbeit sei. Als ich Ihnen dann das Thema, das ihm zugrunde liegende Problem und die dazugeh rige Klassenstufe, in der ich die entsprechende Unterrichtsreihe durchf hren wollte, nannte, erntete ich von allen nur ein verst ndnisvolles Nicken, verbunden mit dem Kommentar, man habe die gleiche Erfahrung bereits schon am eigenen Leib gemacht und man wisse auch keine L sung f r das Ph nomen. Das Dilemma eines jeden Lateinlehrers, der den Unterricht einer Lerngruppe im ersten Lekt rejahr zu gestalten hat, besteht n mlich darin, die kanonischen Autoren Caesar (Commentarii de bello Gallico) und Ovid (Metamorphosen) behandeln zu m ssen - und zwar so, dass sowohl Sch lerinnen als auch Sch ler in gleichem Ma e ihre Kompetenzen ausbilden und au erdem Spa am Unterricht haben. Dass dies eine durchaus schwere Aufgabe ist, soll der obige Erfahrungsbericht verdeutlichen. Vielen Sch lerinnen f llt es eben schwer, sich f r die recht trocken wirkende Darstellung des Feldherren und Machtmenschen Caesar zu begeistern. Im Gegenzug st t die Behandlung der artifiziell z. T. h chst anspruchsvollen Erz hlungen Ovids samt ihrer meist zwischenmenschlichen Thematik bei vielen Sch lern auf Ablehnung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es demnach, ein Modell aufzuzeigen, mit dem es unter Ber cksichtigung der formalen Rahmenbedingungen (die noch geltenden Lehrpl ne, k nftige Bildungsstandards, Schulcurricula) m glich ist, geschlechtsdifferenziert zu unterrichten und damit die Interessen der Lerngruppe in angemessener Weise zu ber cksichtigen. Dabei wird diese Heterogenit t als Chance und