Limit this search to....

Challenging the "toothless tiger". Die Macht der International Labour Organization bei der Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards
Contributor(s): Schröter, Martin (Author)
ISBN: 3668387788     ISBN-13: 9783668387782
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verb nde, Note: 1.3, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Delegation of Power to International Organizations, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben Internationale Organisationen auf das Handeln staatlicher Akteure? Folgt man den Grundannahmen des Prinzipal-Agent Ansatzes, h ngt der Einfluss internationaler Organisationen entscheidend vom Ausma der an sie delegierten Macht ab. Internationale Organisationen handeln dem PA-Ansatz nach entsprechend als Agenten, die von den Prinzipalen - in Form staatlicher Akteure - mit einem Mandat zur Erf llung bestimmter Aufgaben ausgestattet werden. Grundlage dieser Delegation bildet ein Vertrag, der das Ausma des f r den Agenten delegierten Handlungsspielraums vorschreibt. Weil der Agent nach Auffassung des PA-Ansatzes diesen Handlungsspielraum aber durch verschiedene Strategien (z.B. "shirking" und "slippage") eigenn tzig ausnutze, um seine Macht gegen ber dem Prinzipal auszuweiten, befasst sich ein Gro teil der PA-Literatur insbesondere mit der Frage, wie das Problem unvollst ndiger Vertr ge gel st werden kann. Ein oft bersehener, aber durchaus entscheidender Faktor ist dabei allerdings die grunds tzliche Frage, welche M glichkeiten dem Agenten durch die im Vertrag festgelegte institutionelle Struktur geboten werden, um sein Mandat wahrzunehmen. Erst wenn diese Frage ausreichend beantwortet ist - so die Auffassung im folgenden Beitrag - k nnen weitere Schritte (Kontrollm glichkeiten des Prinzipals, Strategien des Agenten, etc.) daraus abgeleitet werden. Die folgende Arbeit versteht sich daher vielmehr als Grundlagenforschung zum Thema Delegation im Prinzipal-Agent-Ansatz, indem die institutionelle Struktur und der Vertrag zwischen den beteiligten Akteuren am Beispiel der International Labour Organization (ILO) in den Blick genommen wird. Die Hauptaufgabe der