Limit this search to....

Magersucht in Eltern-Kind-Beziehungen: Das Dilemma von Autonomie im goldenen Käfig
Contributor(s): Quantz, Melissa (Author)
ISBN: 3668395519     ISBN-13: 9783668395510
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Research & Methodology
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universit t Koblenz-Landau (Institut f r Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll er rtert werden, inwiefern der famili re Kontext zu der Erstmanifestation von Magersucht bei jungen Frauen beitr gt. Sozialpsychologische, kulturelle Einflussfaktoren oder die Rolle des Vaters sollen dabei nicht beleuchtet werden, sondern die Beziehungen innerhalb der Familie, besonders die Mutter-Tochter-Beziehung, mit dem Fokus auf entwicklungsgerechte Autonomiebestrebungen der T chter. Eine Di t zu halten ist in unserer westlichen Gesellschaft nichts Ungew hnliches. Verfolgt man die Angebote der Kaufh user, ist der eigene Wirtschaftszweig rund um Fitness, Sch nheit und Schlankheit wohl un bersehbar. Doch die Di t ist keine neumodische Erscheinung. Heute scheint die Reduzierung der eigenen Nahrungsaufnahme jedoch au er Kontrolle zu geraten. Wer sch n sein will, m sse leiden, hei t es. Diskussionen ber magers chtige Modells haben den Blick auf die gef hrlichen Schlankheitsideale gelenkt. Gerade junge M dchen versuchen sich w hrend der Pubert t das erste Mal an einer Di t - schnell wird der effizienteste Weg erkannt: weniger essen. Hungern. Am Ende steht nicht selten die Magersucht. V llig au er Acht gelassen wird jedoch, dass das Motiv junger M dchen nicht Sch nheit sein muss, denn Magersucht ist so viel mehr als der blo e Wunsch, schlank zu sein. Dabei geht es eben nicht um Schlanksein, sondern um die Kontrolle des eigenen K rpers und des Essens. Es geht um St rke, Autonomie und Unabh ngigkeit. J hrlich sterben etwa 33-100 Menschen in Deutschland aufgrund von Essst rungen - 90% davon sind weiblich Bei Erstmanifestation von Anorexia Nervosa befinden sich M dchen mit durchschnittlich 14-18 Jahren noch in ihrem Elternhaus - wie ist die Entstehung dieser lebensbedrohlichen St rung in diesem jungen Alter m glich? Wie kann ein solcher Wahn nach Schlankheit und Perfektioni