Limit this search to....

Gesellschaftliche Tabubrüche und ihre Bedeutung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute: Behandelt an Heinrich von Kleists Die Marquise von O.
Contributor(s): Scharner, Sophie Marie (Author)
ISBN: 3668398046     ISBN-13: 9783668398047
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universit t Wien (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: SE-B Neuere deutsche Literatur: "Heinrich von Kleist", Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung des Textes "Die Marquise von O..." von Heinrich von Kleist kristallisiert sich ganz klar eine Linie von Tabubr chen heraus. Hier findet sozusagen eine Anh ufung von moralischen Grenzg ngen statt, die Kleist gekonnt in verschiedenster Art und Weise in Szene setzt. Der Bruch mit den Erz hlkonventionen des 19. Jahrhunderts kollidiert heftig mit den damaligen Reaktionen der RezipientInnen. Verbote, Sperren sowie starke Ablehnungen beim Publikum und in den Medien waren nur einige der Auswirkungen. Das alles konnte nur mit dem zeitlichen Voranschreiten der Toleranz oder auch der Modernisierung berbr ckt werden. Diese Enttabuisierung, wie sie Kleist beabsichtigt hatte, um vielleicht das Volk zu schockieren, wach zu r tteln und ihnen das wahre erschreckende Gesicht der Gesellschaft als Spiegel vor zu halten, kann als Offenlegung von Scheinheiligkeit unter den Menschen ausgelegt werden. In der folgenden Arbeit wird nach einer allgemeinen Begriffserl uterung von Tabu und Moral, ein Abriss der Darstellungen Kleists in zwei grundlegende Punkte unterteilt. Einerseits die angedeuteten Tabubr che, die nicht ausgeschrieben im Text genannt werden, sondern blo zwischen den Zeilen herausgelesen werden k nnen. Daher implizit von der Leserschaft angenommen werden k nnen, worunter die Vergewaltigung in der Ohnmacht, die uneheliche Schwangerschaft und die beraus erotische Szene zwischen Vater und Tochter fallen. Andererseits die expliziten Grenz berschreitungen, die direkt und offensichtlich ausgeschrieben in der Erz hlung genannt werden. Darunter z hlen die Zeitungsannonce, die Flucht der Marquise vor ihren Eltern und die Verm hlung der Gesch ndeten mit dem daf r verantwortlichen Verbrecher. Mit den drei Diskursen auf religi