Limit this search to....

Online-Archive als Erweiterung in der Literaturwissenschaft. Das Projekt Datenbank literarischer Bildzitate der Universität Wien
Contributor(s): Scharner, Sophie Marie (Author)
ISBN: 3668398453     ISBN-13: 9783668398450
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universit t zu K ln (Institut f r deutsche Sprache und Literatur 1), Veranstaltung: HS/OS: Kulturelle Funktionen von Literatur- Was k nnen Digital Humanities?, Sprache: Deutsch, Abstract: Smartphones, Tablets, LapTops oder eBook Reader. Die Devise hei t schneller, besser und vor allem mehr Speicher. Denn die Dateien brauchen Platz und der wird heutzutage immer seltener auf analogen Tr gern geschaffen. Der Trend geht in Richtung Digitalisierung. Das spielt aber nicht nur im privaten, sondern auch im ffentlichen Bereich eine Rolle. Die Gesellschaft hat das Verlangen nach permanenter Verf gbarkeit von Fotos, Videos, Scans oder Dokumenten. Sozusagen immer und berall abrufbare Informationen zur Verf gung zu haben, sei es zum Vergn gen, f r die Arbeit oder das Studium. Auf diese Weise wird Wissen als Allgemeingut gehandelt und ist f r jedermann zug nglich, der ber die technischen Mittel und das n tige Know-how verf gt. Die Technik er ffnet fortw hrend neue M glichkeiten diese Online-Welt zu nutzen. So nimmt auch die Literaturwissenschaft an diesem Wandel teil. Das soll besonders unter dem Aspekt der Archivierung analysiert werden. Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich daher mit der Frage nach der Digitalisierung von Literatur und deren Unterkategorie des Archivs. Zuerst werden theoretische Begriffe klar abgegrenzt, damit eine Basis f r die behandelte Thematik geschaffen ist. Dann folgt eine Darstellung des Internets, die in Hinblick auf die Literatur den Werdegang sowie die Vor- und Nachteile der Digitalit t aufzeigen. Bis heute ist die Digitalit t ein viel diskutierter Sachverhalt. Nach dem genauen Abw gen der Funktionen von Literatur im, mit und durch das Internet, wird genauer auf die Verwendung als Archiv eben desselben eingegangen. Hier liegt der Kern der Arbeit und stellt neben der Netzliteratur die Online-Sammlungen in den Fokus. Die Recherche verk