Limit this search to....

Zerstörte und zerstörerische Augen. Destruktionsdimensionen verschiedener Bildobjekte unter Bild- und Blicktheorien: "Dropping a Han Dynasty urn" von
Contributor(s): Xu, Lucia (Author)
ISBN: 3668421587     ISBN-13: 9783668421585
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 54 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universit t zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ikonoklasmen treffen, genau wie Bilder, gezielte Aussagen, denn die Information des Zerst rers wird durch das Bildmedium zug nglich gemacht. Norbert Schnitzler schreibt in Bezug auf die Bilderst rme in Norddeutschland, dass "die T ter in der Regel selektiv vorgingen und ihr Handeln spezifischen Spielregeln folgte." Der Bilderst rmer, so Schnitzler weiter, handele kontrolliert und w hle Bilddarstellungen gezielt aus. Der ganze ikonoklastische Akt bekommt dadurch eine demonstrative Geste und einen appellativen Charakter. Es scheint, als ob diese Beobachtungen nicht nur den norddeutschen Bildersturm beschreiben, sondern eine allgemeine G ltigkeit zumindest zu manchen Zeiten und in vielen Kulturr umen entfalten. In dieser Arbeit geht es allerdings nicht um das allgemeine Ph nomen des Ikonoklasmus, sondern um die Zerst rungsdimensionen des Blicks, die vor allem durch ikonoklastische Akte sichtbar gemacht und verarbeitet werden. Bildzerst rung bedeutet in diesem Fall, dass die Bildobjekte entstellt weiter als solche existieren. Die Zerst rung wird also sinnenf llig gemacht, anstatt das gesamte Medium zu beseitigen. Bis heute beobachten wir t glich Ver nderungen von ffentlichen Bildobjekten durch das Defacing. Ausgestochene, bermalte oder ausgeschw rzte Augen sind jedoch schon sehr viel fr her in ikonoklastischen Akten zu beobachten. Wof r steht diese Art der Bildzerst rung und welche Auswirkungen hat sie auf das Bild und den Betrachter? Mit Hilfe von zwei Fallbeispielen m chte ich eine Art wissenschaftliche H ngung hnlich wie Aby Warburg in seinem Bilderatlas durchf hren und einen assoziativen Raum kreieren, indem einerseits die visuellen und andererseits die blicktheoretischen Str mungen der Bildobjekte gegen bergestellt werden sollen.