Limit this search to....

Zur Motivik des Wahnsinns in Georg Büchners "Lenz". Das grandiose Scheitern einer radikalen Auflehnung
Contributor(s): Maier, Christian (Author)
ISBN: 3668454426     ISBN-13: 9783668454422
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $51.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Lenz' Wahn soll in dieser Arbeit auch gelesen werden als die Geschichte eines totalen Aufbegehrens, nicht nur gegen politische Verh ltnisse, sondern auch gegen notwendige Modi menschlichen Lebens wie Tod und Leid berhaupt. Es soll einerseits darauf eingegangen werden, wie B chner Lenz' pathologischen Zustand darstellt, um so auch zu erfahren, ob und - wenn ja - welche Ursachen das Werk selbst nennt. Nicht zuletzt soll auch nach Verweisen im Text gefragt werden daf r, dass die Gesellschaft, bei der Lenz sich aufh lt, eher kritisch dargestellt wird. Zuerst sollen aber Grundsteine des Terrains abgesteckt werden, indem sich mit den historischen Umst nden der im Text behandelten Figuren und Diskurse befasst und die sprachliche Gestaltung analysiert wird. Dann kann beantwortet werden wie B chner mit seinem Text den Diskurs zwischen Psychikern und Somatikern um Ursachen und Behandlung psychisch Erkrankter wertet. Zudem l sst sich zeigen an welchen Stellen die Darstellung von Lenz Leiden zu welchen Krankheitsdiagnosen passt. Zum Ende hin soll sich zeigen, wie B chner nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich, gerade mit einem radikalen Schluss am Ende des Werkes, Lenz spektakul r an den gesellschaftlichen Verh ltnissen scheitern l sst und in Richtung Moderne verweist. Dazu passend wird "Lenz" als u erst vielschichtiges Werk zwi¬schen den Epochen Klassik, Romantik, Sturm und Drang skizzierend verortet. Die Arbeit schlie t mit einem Fazit.