Limit this search to....

Das Ringen der bayrischen Herzöge um die Reichsstädte Nördlingen und Regensburg. Ein Vergleich: Georg der Reiche und Albrecht IV. von Bayern und ihr G
Contributor(s): Maier, Christian (Author)
ISBN: 3668454620     ISBN-13: 9783668454620
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen, Veranstaltung: "Die letzten Herz ge von Bayern-Landshut und Bayern-M nchen. Ein Vergleich", Sprache: Deutsch, Abstract: Gewaltig, so muss es auf Zeitgenossen gewirkt haben als Albrecht IV., begleitet von seinem Vetter Georg dem Reichen, im August 1486 in Regensburg einzog, dabei war bei der bernahme der Stadt nicht die kleinste Gewalteinwirkung im Spiel. Es war gerade deshalb aber ein singul rer Vorgang in der Reichsgeschichte, dass eine freie Reichsstadt einfach freiwillig zu einem Herzogtum berging. Freilich gewaltlos blieb der Vorgang nicht, schlie lich konnte die oberste Reichsebene, sprich der Kaiser, so eine Provokation nicht einfach tolerieren, dennoch steht Albrechts "Eroberung" der Stadt auf einem ganz anderen Blatt Papier, als etwa der Versuch seines Vetters sich im Raum N rdlingen festzusetzen. Zu beiden Ereignissen gibt es einige Untersuchungen, wie nat rlich sowieso weiter gefasste Darstellungen zur Politik beider Herz ge allgemein. So hat etwa Rudolf Stefan Mayer eine sehr ausf hrliche Untersuchung geliefert zum Versuch Albrechts IV. Regensburg in seinen Herrschaftsbereich einzugliedern. Auch Thomas Menzel widmet in seiner Monographie zu Herrschern in der Rolle von Feldherren dem Konflikt einen n heren Blick. Genaue Ausf hrungen zur Belagerung N rdlingens durch Georg und deren Vor- sowie Nachspiel liefert Stauber in seinem umfassenden Werk zur Politik des Niederbayerischen Herzogs. Auch Susanne Wolf legt einiges zu dem Konflikt der beiden Herz ge mit K nig und Kaiser dar. Sowieso die Gewalt der beiden Herz ge gegen beide Reichsst dte sind immer auch als Gewalt gegen den Kaiser als deren Lehnsherren zu bewerten, und so ergibt sich ein Fragenkomplex rund um Gewalt als politisches Mittel. Zu fragen ist eben nicht nur nach der von den Herz gen eingesetzten Gewalt, im Falle Albrechts w re dies