Limit this search to....

Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Analyse anhand der Initiativen in Finnland und der Schweiz
Contributor(s): Port, Michael (Author)
ISBN: 3668488738     ISBN-13: 9783668488731
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Business & Economics | Government & Business
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,15, Hochschule f r Politik M nchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorrangig wird es in der vorliegenden Diplomarbeit um die unterschiedlichen Auslegungen des Konzepts des bedingungslosen Grundeinkommens gehen. Der Leitgedanke eines bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht neu und taucht seit dem 16. Jahrhundert immer wieder in der philosophischen, politischen und soziologischen Literatur auf. Politische Theorien und Utopien besch ftigen sich mit den unterschiedlichsten Auswirkungen eines Einkommens ohne Gegenleistung und sind sich in einem Punkt einig: den rmsten einer Gesellschaft w re damit geholfen. Was jedoch mit jedem einzelnen Individuum, der Masse an B rgern, einem Wirtschaftssystem oder einem ganzen Staat geschieht, kann nicht zweifelsfrei beantwortet werden. Zu unterschiedlich sind die vorgefassten Annahmen der Gegner und Bef rworter des Konzepts. Je nachdem, ob von einem positiven oder negativen Menschenbild ausgegangen wird, k nnen unterschiedliche Impulse und Effekte des Konzepts eintreten. Ein Grundeinkommen kann existenzsichernd sein oder so hoch angesetzt, dass die Menschen nicht mehr arbeiten m ssen. Der Gedanke, dass jeder Einwohner eines bestimmten Gebiets ohne Gegenleistung vom Staat ein Einkommen erh lt kann sowohl als gerecht als auch ungerecht eingestuft werden. Die kontroversesten Fragen sind die der Gerechtigkeit und der Legitimation des Konzepts.