Limit this search to....

Erinnerungskultur im Täterland. Wie sieht das Gedenken und Erinnern des Holocausts morgen aus und was kann Deutschland von der Erinnerungskultur und d
Contributor(s): Laukart, Anika (Author)
ISBN: 3668491232     ISBN-13: 9783668491236
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.17 lbs) 50 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Gedenkst tten als au erschulische Lernorte - Ausstellungskonzepte und Vermittlungsmethoden im digitalen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen berblick ber die deutsche Erinnerungskultur und das gesellschaftliche Gedenken verschaffen. Hierbei soll insbesondere der Punkt des Gedenkens auf dem Boden des T terlandes untersucht werden und mit den Erinnerungskulturen der Alliierten vergleichen werden. Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Erinnerungskultur, schwerpunktm ig in Deutschland. Sie soll aufzeigen wie Heutzutage im Jahr 2015 an die Opfer des Holocausts gedacht und erinnert wird und wie sich diese Erinnerungskultur gewandelt hat und einen Ausblick darauf geben, wie sich diese Erinnerungskultur weiter wandeln muss, kann und wird. Die Gr ueltaten des NS-Regimes werden teilweise in dieser Arbeit genannt, da sie monumental f r die Aufarbeitung und das Verst ndnis der Geschichte sind, und nur so dazu dienlich sind, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und eine w rdige Erinnerungskultur zu schaffen. Alle Menschen, egal welcher Rassen, glaubensformen, Geschlechter, Berufe und Geistliche- sowie Politische Meinungs- und Glaubensformen sie entsprangen m gen, werden in dieser Arbeit gleichwertig betrachtet und mit geb hrendem Respekt ihrer Toten gegen ber geschrieben, sofern die wissenschaftliche Distanz dies zul sst. In dieser Arbeit wird nicht eine Gruppe der vielen Millionen von Toten mehr hervorgehoben als andere, keine Bev lkerungsgruppe soll unbedacht bleiben, auch wenn diese nicht ausdr cklich erw hnt wird. Die geschehenen Taten sind nicht wieder gut zu machen oder zu vergessen. Diese Arbeit soll einen Beitrag, exemplarisch an der Gedenkst tte Bergen-Belsen, leisten, um das Gedenken und das gro e Erbe der be